Im Wiki der Piratenpartei werden grade Kandidaten sortiert – bzw: sie sortieren sich selbst. Dazu setzen sie Mediawiki-Kategorien ein:
Die Schlüsselqualifikationen eines Piraten hierzulande haben sich doch sehr geändert.
Pointers & Pointen
Auslandskorrespondent müsste man sein. Am besten in den USA. Eintauchen in die kulturelle Weltmacht – in den Straßen des Big Easy, auf den Avenues des Big Apple, unter Orangenbäumen in der Stadt der Engel. Ja, wenn man in Los Angeles wäre, könnte man jetzt zum Beispiel direkt vor Ort dabei sein, wie Gerichtsmediziner Plastiktüten mit Medikamenten aus einer Luxusvilla schleppen oder die Nase rümpfen über die Boulevardreporter, die das so aufmerksam beobachten.
Ja, man könnte sein wie Gregor Peter Schmitz, der über die Klatsch-Webseite TMZ schreibt und zu diesem Anlass gleich bei der Zentrale des Klatsches vorbei gefahren ist – während wir in Deutschland auf den billigen Plätzen saßen und das Ganze per Glotze und Internet verfolgen mussten:
Als die Gründer der Internet-Seite TMZ ein Büro suchten, wurden sie im Westen Hollywoods direkt am Sunset Boulevard fündig. Hier bietet sich dem jungen angesagten Traumfabrik-Menschen alles, was er braucht: noble Nightclubs wie die „Hyde Lounge“, schicke Sonnenbräunungsstudios – und Fitness-Center mit dem schlichten Namen „Crunch“, was frei übersetzt nahelegt, den eigenen Körper für die perfekte Figur ordentlich in die Zange zu nehmen.
Dieses Stimmungsbild konnte Schmitz nur einfangen, weil er eben vor Ort ist – am Puls des Geschehens. Warum er nicht aus dem Auto gestiegen ist, um mit den TMZ-Redakteuren zu reden und stattdessen nur ein paar Presseberichte zitiert, ist allerdings rätselhaft.
Aber was soll nur der Neid? Muss ich mich halt selbst nach L.A. begeben und mir das Ganze anschauen. Das TMZ-Büro, den Fitness-Club Crunch, die Hyde Launch und die vielen Sonnenstudios im verregneten Kalifornien.
Irgendwie habe ich ein Déjà-vu.
In meinen Zugriffs-Statistiken tauchen neuerdings auch Referrer von Microsofts neu aufgelegter Suchmaschine Bing auf. Der vermeintliche Google-Killer scheint ja richtig populär zu werden, könnte man denken. Aber von wegen. Ein kleiner Ausschnitt aus meiner Logdatei von heute:
/2007/08/29/offentlicher-druck-funktioniert/
Http Code: 200 Date: Jun 29 10:41:55 Http Version: HTTP/1.1 Size in Bytes: 26124
Referer: http://search.live.com/results.aspx?q=youtube
Agent: Mozilla/4.0 (compatible; MSIE 6.0; Windows NT 5.1; SV1; .NET CLR 1.1.4325; .NET CLR 2.0.50727; .NET CLR 3.0.30729; .NET CLR 3.5.30707; MS-RTC LM 8)
Auf den ersten Blick sieht es so aus, als habe jemand bei Microsoft Live nach „YouTube“ gesucht und sei auf mein Blog gestoßen. Doch von wegen: unter dem angegebenen Referrer ist mein Blog nicht zu finden und die IP-Adresse gehört zu MSN. In Wahrheit ist der Surfer mit dem komischen Browser ein MSN-Bot, der in meinen Statistiken falsche Referrer hinterlässt.
Besonders auffällig: der korrekt gekennzeichnete MSNBot war ein paar Sekunden vorher da:
/robots.txt
Http Code: 200 Date: Jun 29 10:41:08 Http Version: HTTP/1.1 Size in Bytes: 165
Referer: -
Agent: msnbot/1.1 (+http://search.msn.com/msnbot.htm)
/2007/08/29/offentlicher-druck-funktioniert/
Http Code: 200 Date: Jun 29 10:41:08 Http Version: HTTP/1.1 Size in Bytes: 26098
Referer: -
Agent: msnbot/1.1 (+http://search.msn.com/msnbot.htm)
Und das nicht nur bei mir. Was ist da los? Betreibt Microsoft Referrer-Spam oder sind ein paar Bots falsch programmiert?
PS: Wie in den Kommentaren angemerkt, soll es sich bei dem getarnten Bot um eine Maßnahme zur Qualitätssicherung handeln. In die offizielle Dokumentation von Bing hat es diese Information offenbar nicht geschafft.
Die New York Times berichtet über einen interessanten Präzedenzfall: Als der Reporter David Rohde von den Taliban entführt wurde, bemühten sich Kollegen und Arbeitgeber, die online erhältlichen Informationen so zu manipulieren, dass er einerseits als möglichst islam-freundlich und andererseits als relativ unwichtig erscheinen sollte.
Damit die Entführung nicht an die große Öffentlichkeit dringt, wurde Wikipedia-Gründer Jimmy Wales eingeschaltet: Er sollte vermeiden dass die Entführung in der Online-Enzyklopädie auftaucht und einen von Rohdes Kollegen decken, der den Wikipedia-Artikel über Rohde unter Pseudonym editierte.
“We were really helped by the fact that it hadn’t appeared in a place we would regard as a reliable source,” he said. “I would have had a really hard time with it if it had.”
The Wikipedia page history shows that the next day, Nov. 13, someone without a user name edited the entry on Mr. Rohde for the first time to include the kidnapping. Mr. Moss deleted the addition, and the same unidentified user promptly restored it, adding a note protesting the removal. The unnamed editor cited an Afghan news agency report. In the first few days, at least two small news agencies and a handful of blogs reported the kidnapping.
Dies ist ein interessanter Präzedenzfall. Hätte es schlichtweg keine verlässlichen Quellen für die Entführung gegeben, hätte die New York Times die Mitarbeit von Jimmy Wales nicht gebraucht. Dass Verweise auf Nachrichtenagenturen unterdrückt werden, wirft die Frage auf, wie hoch der – menschliche – Preis ist, um Wikipedia zu manipulieren.
PS: Die Behauptung, dass es keine verlässliche Quellen für die Entführung gab, ist übrigens falsch. Gleich zu Beginn wurde ein Artikel der Pajhwok Afghan News verlinkt. Und diese Quelle wird in der Wikipedia ansonsten ohne Probleme akzeptiert.
PS2: Auf meine Nachfrage hat Jimmy Wales das Zitat nochmal erläutert:
I would not consider a single report of an incident of that nature, not confirmed anywhere else, to be a reliable source.
Natürlich beißt sich die Katze in den Schwanz – exceptional claims require exceptional sources. Wenn diese exceptional sources aber nicht berichten, dann ist auch die Erwähnung Wikipedia hinfällig. Schwierigkeiten hätte Wales also nur gehabt, wenn beispielsweise CNN das Embargo gebrochen hätte – aber der Damm wäre damit überall gebrochen gewesen.
Aufregung in Twitterland und in Frankreich – Megavideo ist nicht erreichbar. Beginnt nun das große Filtern von Urheberrechtsverletzungen?
Wie damals bei RottenNeighbor sprechen die meisten Indizien für einen technischen Fehler. So ist die Auflistung der Provider kaum mit einem zentral gesteuerten Filterversuch zu vereinbaren. Auch mein Provider Netcologne ist betroffen, so konnte ich mir das Phänomen etwas näher ansehen.
Das Grundproblem ist einfach: Ruft man die Seite auf, erscheint eine DNS-Fehlermeldung – http://www.megavideo.com konnte nicht gefunden werden. Auffällig: im Gegensatz dazu kann http://megavideo.com aufgerufen werden – jedoch laden nicht alle Inhalte. Also sehen wir uns mal den die DNS-Einträge an.
~> host megavideo.com
megavideo.com has address 69.5.88.231
megavideo.com has address 69.5.88.225
megavideo.com has address 69.5.88.226
megavideo.com has address 69.5.88.227
megavideo.com has address 69.5.88.228
megavideo.com has address 69.5.88.229
megavideo.com has address 69.5.88.230
megavideo.com mail is handled by 10 mailin.megavideo.com.
Das sieht in Ordnung aus – ganz im Gegensatz zu dieser Abfrage:
:~> host www.megavideo.com
;; Truncated, retrying in TCP mode.
;; ERROR: ID mismatch: expected ID 62402, got 2063
Nutzt man jedoch einen anderen DNS – wie zum beispiel den von T-Online – zeigt sich jedoch ein anderes Bild:
:~> host www.megavideo.com
www.megavideo.com has address 69.5.88.224
www.megavideo.com has address 69.5.88.201
www.megavideo.com has address 69.5.88.202
www.megavideo.com has address 69.5.88.203
www.megavideo.com has address 69.5.88.204
www.megavideo.com has address 69.5.88.205
www.megavideo.com has address 69.5.88.206
www.megavideo.com has address 69.5.88.207
www.megavideo.com has address 69.5.88.208
www.megavideo.com has address 69.5.88.209
www.megavideo.com has address 69.5.88.210
www.megavideo.com has address 69.5.88.211
www.megavideo.com has address 69.5.88.212
www.megavideo.com has address 69.5.88.213
www.megavideo.com has address 69.5.88.214
www.megavideo.com has address 69.5.88.215
www.megavideo.com has address 69.5.88.216
www.megavideo.com has address 69.5.88.217
www.megavideo.com has address 69.5.88.218
www.megavideo.com has address 69.5.88.219
www.megavideo.com has address 69.5.88.220
www.megavideo.com has address 69.5.88.221
www.megavideo.com has address 69.5.88.223
Auch andere Subdomains scheinen betroffen zu sein, so dass die Server, die die Videodaten liefern sollen, ohne Wechsel des DNS-Servers für die Kunden der betroffenen Provider nicht erreichbar sind.
Arbeitsthese: Megavideo hat zu lange oder falsch formatierte DNS-Einträge angelegt, der bei manchen Providern zu einem Fehler führen, bei anderen jedoch nicht.
Schlussfolgerung: Webseiten, die sich nicht zu sehr um Urheberrechte kümmern, sind auch oft nicht wirklich an Kundenservice interessiert.
Wer Lokaljournalismus lernt, erfährt recht schnell, dass einige Basisinformationen einfach dazu gehören. Zum Beispiel muss man alle möglichen Beteiligten immer nach dem Alter fragen. Das ist ein nettes persönliches Detail und erleichtert das Schreiben ungemein: Man kann zum beispiel „Die 18jährige“ statt „Die Täterin“ oder „Christiane F.“ schreiben – das sorgt für Abwechslung.
Bei wohl keiner anderen Zeitung hat sich die Altersangaben-Manie so weit fortentwickelt wie bei der BILD. Und so sehe ich grade auf der Titelseite von BILD.de diese tolle Meldung:
Neues Buch enthüllt
Jackie Onassis verführte Marlon Brando
Nach 45 Jahren kommt heraus: Jackie Onassis († 64) verführte Schauspieler Marlon Brando († 80)! Das enthüllt ein neues Buch.
Da die Online-Redaktion bei beiden Protagonisten das Todesalter in Klammern schreibt, scheint es sich um eine Liaison im Jenseits zu handeln. Oder einen besonders seltenen Fall beidseitiger Nekrophilie. In beiden Fällen gilt: das will ich nicht wirklich lesen.
In dem sehr lesenswerten Streitgespräch zwischen Ursula von der Leyen und Franziska Heine präsentiert die Bundesfamilienministerin ein neues Argument für das von ihr initiierte Zugangserschwerungsgesetz:
Die Technik der Zugangssperren führt dazu, dass wir jetzt erstmals systematisch kinderpornografische Websites identifizieren.
Schon rein logisch ist das Argument fragwürdig: Weil „wir“ bisher schlechte Arbeit geleistet haben, brauchen „wir“ neue Gesetze? Im Gegensatz zur Erfassung von Verkehrsdaten spricht nach meinen Informationen nichts dagegen, dass das BKA systematisch Kinderporno-Seiten erfasst. Alleine bei der Erstellung und dem Einsatz der Kinderporno-Such-Software Perkeo müsste eine solche Liste quasi als Abfallprodukt abfallen.
Auch faktisch ist das Argument falsch. Denn in der Antwort auf die parlamentarische Anfrage steht es eindeutig:
Das Bundeskriminalamt unterhält die nationale Bilddatenbank mit Informationen zu identifizierten sowie noch nicht identifizierten Tätern und Opfern in kinderpornografischen Schriften. Daneben erfolgte sowohl eine finanzielle (400.000 US $ im Dezember 2005) als auch eine fachlich aktive Teilnahme als Testpartner am Aufbau der internationalen Bilddatenbank beim Generalsekretariat von Interpol in Lyon. Diese Bilddatenbank befindet sich seit dem 05.03.2009 im Wirkbetrieb und ermöglicht online den weltweiten Austausch von Informationen zu bekannten und bisher unbekannten kinderpornografischen Bildserien zwischen den teilnehmenden Staaten.
Crowdsourcing ist toll. Die Masse weiß einfach alles. Nur bei der Perzeption und Selbstreflektion gibt es manchmal einige kleine Mängel.
Daher ein kleines Quiz. Ich habe heute morgen eine Pressemitteilung der „größten Website“ für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren „in Deutschland und Europa“ erhalten. Nur welche ist das bloß? Ein paar Tipps:
Na, welche Website mag das sein? Und googeln gilt nicht.