Mohammed-Petition continued

Dank der internationalen Aufmerksamkeit für die Anti-Bilder-Petition gegen die Wikipedia fühlt sich ein anonymer Nutzer namens „United Muslims“ aus Pakistan berufen ein Blog zur Petition zu eröffnen. Es handelt sich wohlgemerkt nicht um den Initiator der erfolgreichen Petition, die mittlerweile über 124000 Unterschriften gesammelt hat.

Im Blog berichtet „United Muslims“, dass es um Respekt gehe, veröffentlicht ablehnende und zustimmende Mails. Und verbreitet Falschinformationen.

Surprised to that a wikiislam existed, but biggest shock is it’s the property of wikipeida and I also edited by same peoples who edit Wikipedia. And most shocking thing is that on the home page of this wikiislam a cartoon form Danish newspaper is shown. I don’t know from how many ways they will try to deceive readers about Islam. So I request reader to guard your children from going on such websites.

Ein Blick auf die angesprochene Anti-Islam-Webseite zeigt jedoch: Die Seite hat nun wirklich nichts mit Wikipedia oder deren Betreibern zu tun – es wird lediglich die gleiche Software eingesetzt. Mediawiki kommt aber auch beim Muslimwiki zum Einsatz, dass die Welt aus muslimischer Perspektive präsentieren will.

Es gbt auch Gegenwind von muslimischer Seite: Auf der Seite The American Muslim schreibt Sheila Musaji:

And, of course, as such things go, someone has posted a petition to fight Islamic pressure to censure Wikipedia. Once again, some Muslims who have a particular point of view express themseves in such a way that non-Muslims see this as “the” Islamic position on a particular issue, and not one of many possible positions. It’s not Islamic pressure it’s Muslim pressure by some Muslims.

I truly don’t understand why with all the serious problems we face in the world, anyone would make an issue about the Wikipedia entry on the Prophet Muhammad. This is especially true since the article is well balanced and may cause many non-Muslims to read more about Prophet Muhammad (pbuh)…

Die „Falle“ von Marions Kochbuch

Einen sehr merkwürdigen Beitrag hat das ARD-Magazin plusminus zum Thema Marions Kochbuch abgeliefert. Grundthese: Der Fotograf lockt ahnungslose Internetnutzer in eine Urheberrechts-Falle. Dabei arbeitet er mit solch diabolischen Tricks:

Trick Nr. 1
Das Kochbuch enthält im Anhang eine Art Lexikon. Lexika wertet Google besonders hoch. Darin aufgeführt sind Zutaten in alphabetischer Reihenfolge – seitenweise. Bei Marions Kochbuch erfährt man z.B. über Lauch, er sei reich an Eisen. Das ist Quatsch, führt aber dennoch zum Erfolg, wie Timo Strohm weiß: „Das Programm kann nicht feststellen, ob man es hier mit echter Wissenschaft zu tun hat oder mit Seiten, die nur so aussehen sollen, als wäre hier ein wissenschaftliches Fachlexikon.“

Dass Google Lexika besonders hoch wertet, ist eine steile These, die schon eine Begründung verdient hätte. Massive interne Verlinkung ist schon hilfreich, aber eben kein Allheilmittel. Und wenn Kategorie-Links von „Google ausdrücklich unerwünscht sind“, warum sind die Bilder immer noch ganz oben gelistet? Google ist nicht besonders zimperlich, wenn es um unerwünschte Verlinkungen geht.

Selbst wenn die Webseite sich mit „Tricks“ darum bemüht bei Google möglichst hoch gelistet zu werden – wäre das ein Freibrief zum Kopieren der Bilder? Nein, natürlich nicht. Wer auf den Link bei der Bildersuche klickt, bekommt von Google sogar eine Warnung:

Das Bild ist möglicherweise verkleinert dargestellt und urheberrechtlich geschützt.

Und so hat die Redaktion die Chance verschenkt, einige wichtige Fragen zu stellen. Zum Beispiel: Warum wird ein Forums-Webmaster für die Urheberrechtsverletzung eines Nutzers verantwortlich gemacht? Wieso kann ein Fotograf 700 Euro für eine Veröffentlichung verlangen, die regulär nur einige Cents bringen würde? Und wo sind die Tipps für die Verbraucher? Bilderrechte im Netz sind keine Hexerei. Legale und kostenlose Alternativen gibt es zu Hauf.

Sorry plusminus – das war nichts. Statt einer Verschwörungstheorie solltet ihr vielleicht etwas Service liefern.

(via Lawblog)

Wie man Amokläufe verhindert

Aprospos Amoklauf in Köln: Nach Pressemeldungen war der Amoklauf für Dienstag geplant – ein Jahr nachdem ein 18jähriger in Emsdetten einen Amoklauf begangen hatte. Bastian B. hatte vor der Tat Bilder von sich ins Internet gestellt, wie er mit Waffen posiert. Solche Bilder scheinen auf die Nachahmer eine gewisse Faszination auszuüben.

Wie bebildert man also die Meldung über die Nachahmer? Die Welt macht es so:

So verhindert man Amokläufe

Wie oft werden wir dieses Bild morgen noch sehen?

DPA-Popart

Wieder Mal ist mir ein DPA-Bild bei der Netzeitung aufgefallen:

dpa-popart.png

Eine Kollage aus Fotos des Mannes, der sich auf ein Gedächtnisdach geflüchtet hatte. Man müsste Himmel und Hauswand nur in ein wenig kräftigere Farben tauchen, schon hätte man ein Pop-Art-Bild. Natürlich nur im Dienste der Information.

Nachtrag Diekmann-Paparazzi

Die Bildblog-Aktion hat viele Reaktionen hervorgerufen. Das Bildblog verlinkt Ablehnung und Zustimmung. (Kritik zu verlinken, ist ein Merkmal der „Guten“ der Blogosphäre.) Dass das „Blog“ Spiegel Online inmitten von gewöhnlichen Blogs verlinkt wird, kann wohl aus augenzwinkende Boshaftigkeit verstanden werden.

Seien wir realistisch: das Bildblog muss sehen wie es weitergeht. Die ewigen Korrekturen von Nichtigkeiten – ist der Trainer der venezualischen Nationalmannschaft 38 oder 53 Jahre alt? – hat seinen Höhepunkt überschritten. Mag das Bildblog auch zehn Mal auf den Top-Listen stehen – man muss sehen wie es weiter geht. Man kann sich auf einem Grimme-Preis ausruhen – aber nicht auf ewig.

Bildblog hat aus meiner Sicht verschiedene Optionen. Dass Bildblog einfach stur weitermacht wie bisher, ist keine Option. Jeder Bildblog-Leser weiß inzwischen von den Manipulationen der größten Boulevard-Zeitung Deutschlands. Repetita non placent – Wiederholungen gefallen nicht. Wenn man die tausendste Wiederholung der Litanei „Bild.de publiziert grenzwertige Inhalte“ oder „Bild anonymisiert nicht richtig“ gelesen hat, wird man die Seite nicht mehr aufrufen. Auch Bildblogger wollen leben.

Das Bildblog muss neue Methoden und neue Themen ausprobieren. Und natürlich müssen Blogs Grenzbereiche ausloten. Wer sich über die das Leserreporter-Experiment mokiert oder die Aktion hochjubelt, ohne die Seitenaspekte zu berücksichtigen, agiert blogtypisch eindimensional. Dafür oder Dagegen. Einige Blogger versehen den jeweiligen Standpunkt mit vielen Ausrufezeichen, aber selten mit Tiefe.

Einige der Seitenaspekte: wer meint, dass Diekmann plötzlich von Tausenden Hobby-Paparazzi belagert wird, überschätzt das Bildblog. Blog-Leser sind immer noch eine Minderheit – Leute, die tatsächlich wegen Blog-Postings aktiv werden sind noch bedeutend seltener. Dazu kommen die finanziellen Aspekte: Bildblog hat weder das Budget für Prämien auf Bild-Niveau, noch die Rechtabteilung des Springer-Verlags. Es gehen also bedeutend weniger Bilder ein und die Blogger werden bei der Auswahl etwas mehr Vorsicht walten lassen. Reichweite spielt eine Rolle. Wer Millionen Leser erreicht, hat mehr Verantwortung als der, der Tausende erreicht, Wer Geldprämien aussetzt, hat mehr Verantwortung als der, der schlicht um Mitwirkung bittet. Das bedeutet natürlich nicht, dass kostenlose Mitwirkung frei von jeder Verantwortung ist.

Die Aktion ist Teil einer Kampagne – sort of. Bildblog will Reaktionen von Bild provozieren. Reaktionen, die über die üblichen abfälligen Bemerkungen seitens der Springer-Verantwortlichen hinausgehen. Und Bildblog will Reaktionen seiner Leser provozieren – werden sie mehr machen als nur Links anzuklicken und „sachdienliche Hinweise“ zu mailen. Ansonsten würden die Bildblogger auf ewig als kostenloses Korrektorat des Springer-Verlags fungieren.

Das Leserreporter-Experiment hat sehr spannende Aspekte: Kann das Bildblog seine Leserschaft so motivieren, dass wirklich Bilder von Diekmann geschossen werden – ohne die 500 Euro Honorar? Werden die Bildblog-Leser etwas bewusster mit dem Persönlichkeitsrecht umgehen als die BILD-Leser? Wird das Bildblog verantwortungsbewusster umgehen als die BILD-Redaktion? Und: Wer will schon verantwortungsbewusste Inhalte lesen?