Das iPhone wurde nicht verlacht

Es ist ein beliebtes Argument von Start-ups, die ein undurchdachtes, unvollständiges, vielleicht sogar ein unmögliches Produkt herausbringen wollen: Ja, es gibt Probleme, aber schließlich wurde ja auch Steve Jobs mit seinem iPhone verlacht. Macht Euch nur lustig, übt nur Kritik, aber ich trete das Erbe von Steve Jobs an und zeige Euch Neidern schon, wie es denn funktioniert. Irgendwann. Die Begeisterung für diesen Mythos ist so hoch, dass sich Theranos-Gründerin Elizabeth Holmes sogar zu einer Steve-Jobs-Kopie umstylte, um ein nicht existentes Produkt zu vermarkten. Mit gewaltigem Erfolg.

Es ist aber eine Geschichtsfälschung, wenn man behauptet, Steve Jobs sei für sein iPhone verlacht worden. Allein schon die Prämisse ist albern: Apple war schon lange kein Start-up mehr, als das iPhone vorgestellt wurde. Es war keine vage Idee, sondern ein jahrelang gründlich vorbereiteter Produktstart eines milliardenschweren Konzerns, der seine Dominanz in bestimmten Märkten auf einen neuen Markt übertragen wollte. Damals genügte es nicht, die Baupläne an einen Auftragsfertiger in Shenzen zu schicken und dann auf einen vollen Schiffscontainer mit der Ware zu warten. Zu Innovation gehört nicht nur eine Idee und ein Design, sondern auch die Fähigkeit, diese Idee umzusetzen und zu vermarkten.

Schauen wir doch einfach mal ins Presse-Archiv, das mir meine Stadtbibliothek zur Verfügung stellt. Was schrieb die Weltpresse, nachdem Steve Jobs im Januar 2007 das iPhone der Öffentlichkeit vorgestellt hatte?

Fangen wir der Einfachheit halber an mit der Pressemeldung, die Apple selbst ausgesandt hat:

Apple(R) today introduced iPhone, combining three products-a revolutionary mobile phone, a widescreen iPod(R) with touch controls, and a breakthrough Internet communications device with desktop-class email, web browsing, searching and maps-into one small and lightweight handheld device. iPhone introduces an entirely new user interface based on a large multi-touch display and pioneering new software, letting users control iPhone with just their fingers. iPhone also ushers in an era of software power and sophistication never before seen in a mobile device, which completely redefines what users can do on their mobile phones.

„iPhone is a revolutionary and magical product that is literally five years ahead of any other mobile phone,“ said Steve Jobs, Apple’s CEO. „We are all born with the ultimate pointing device — our fingers — and iPhone uses them to create the most revolutionary user interface since the mouse.“

Was auffällt: Viele Features, die wir heute mit dem iPhone verbinden, kommen nicht vor. Etwa ist der App Store nicht erwähnt, dafür aber einige wenige Programme wie Google Maps und die eingebaute Suchfunktion von Google und Yahoo. Apple schließt mit einem wichtigen Absatz: Die Firma ist kein Anfänger, sondern hat die Kompetenz, Neuerungen nicht nur zu denken, sondern auch umzusetzen. Und sie hat eine kampferprobte Rechtsabteilung:

Apple ignited the personal computer revolution in the 1970s with the Apple II and reinvented the personal computer in the 1980s with the Macintosh. Today, Apple continues to lead the industry in innovation with its award- winning desktop and notebook computers, OS X operating system, and iLife and professional applications. Apple is also spearheading the digital music revolution with its iPod portable music players and iTunes online store.
NOTE: Apple, the Apple logo, Mac, Mac OS, Macintosh, iPod, iTunes, Apple TV and Safari are trademarks of Apple. Other company and product names may be trademarks of their respective owners.

Die Financial Times schrieb am 10. Januar 2007:

Apple yesterday laid out ambitious plans to broaden its early lead in the digital entertainment business, announcing an iPod mobile phone and an Apple TV set-top box that together could extend the US technology company’s reach into big new consumer electronics markets.
Speaking at Apple’s annual MacWorld trade show in San Francisco, Steve Jobs, chief executive, claimed the widely anticipated cellular device, the iPhone, represented a breakthrough.
„Apple is going to reinvent the phone,“ he declared, showing off a thin, handheld device with a3.5-inch screen that displays touch-screen controls.

Der britische Guardian:

An sleek black device, almost certain to be found in thousands of handbags and pockets before the end of the year was seen for the first time yesterday when Apple unveiled its widely anticipated iPhone.
The touchscreen handset will combine internet access and iPod music with a built-in 2 megapixel digital camera and video playback features.
Apple’s chief executive, Steve Jobs, launched what he called a „magic“, „super-smart“, super-hyped device, which also provides the more mundane functions of the traditional phone.

Die New York Times:

With characteristic showmanship, Steven P. Jobs introduced Apple’s long-awaited entry into the cellphone world Tuesday, pronouncing it an achievement on a par with the Macintosh and the iPod.
The creation, the iPhone, priced at $499 or $599, will not be for everyone. It will be available with a single carrier, Cingular Wireless, at midyear. Its essential functions — music player, camera, Web browser and e-mail tool as well as phone — have become commonplace in hand-held devices.
But it was the ability to fuse those elements with a raft of innovations and Apple’s distinctive design sense that had the crowd here buzzing.

Schauen wir nach Deutschland:

Heise:

Apple steigt mit dem iPhone in einen Markt ein, der im Gegensatz zu den Musikplayern bei Einführung des iPod bereits viele starke Konkurrenten aufweist und streckenweise nahezu gesättigt erscheint. Marktbeobachter glauben dennoch, Apple könne auf dem Handymarkt zu einem wichtigen Faktor werden – und nicht nur hier Maßstäbe setzen. Die neuartige Bedienoberfläche, bei der offenbar einige Neuentwicklungen zum Tragen kommen, die in den vergangenen Monaten beispielsweise als Patentanmeldungen bekannt wurden, eignet sich nicht nur für Mobiltelefone.

Der Spiegel:

Noch ist Apples neue Umsatz-Geheimwaffe (wenn sie denn dazu wird) nur ein Prototyp. Was man anderen Herstellern als zu früh angekündigte heiße Luft vorwerfen würde, wirkt auf Apple-Fans wie eine die Konsumlust befeuernde Verheißung.

Etc, pp, usw.

Wichtiger jedoch als die anfänglichen Berichte war die Intensität der Berichterstattung. In den kommenden Wochen erschien kaum eine Ausgabe irgendeines Print-Massenmediums, in der das iPhone nicht thematisiert wurde. Nicht alles davon war positiv: Cisco stritt sich mit Apple um den Namen iPhone. Es gab einige ungeklärte Probleme mit der Börsenaufsicht SEC. Und einige Analysten bezweifelten, dass das iPhone den erfolgreichen Blackberry sofort wegfegen würde. Überhaupt bemühte sich jeder Hersteller von Mobiltelefonen darum, Hoffnung zu verbreiten: Ja, das iPhone ist spannend, aber und unsere Produkte sind solide. Was für sich genommen schon ein riesiges Kompliment für Apple war: Bisher hatte man das mysteriöse iPhone schließlich nur in der Hand des Chefverkäufers gesehen, während die Geräte von Nokia, Blackberry und sonstigen überall auf der Welt von Millionen Leuten benutzt wurden. Warum sollten sie überhaupt über ein Produkt reden, das nicht am Markt war?

Kurzum: Das iPhone war ein unbeschreiblicher Medienhype. Dass man heute ohne Probleme Kolumnen und Analysen von damals findet, die das iPhone kleinredeten und Steve Jobs überhaupt sehr fragwürdig fanden, liegt daran, dass quasi alles Vertretbare gedruckt wurde, solange nur der Publikumsliebling iPhone in der Schlagzeile erwähnt werden konnte. Sie waren jedoch krasse Außenseitermeinungen – zu einer Zeit, als krasse Außenseitermeinungen noch nicht der Kern vieler Geschäftsmodelle waren, aber in der sich neue Blogs irgendwie vom Mainstream abheben mussten.

Wenn Euer Pläne und Visionen also verlacht oder schlicht ignoriert werden, ist Steve Jobs und das iPhone so relevant für Euch wie Mahatma Gandhi.

Werbelinks 1

Es passiert grade sehr viel in Sachen Werbung. — also packe ich interessante Links und Schnippsel in mein Blog.

1. Das politische Narrativ ist: Wenn man nur etwas gegen die datenverschlingenden Konzerne aus dem Silicon Valley aktiv wird, ist nicht nur dem Datenschutz gedient, sondern automatisch auch dem Wettbewerb. Doch dies ist falsch und irreführend. Denn grade sind es ja die Konzerne aus dem Silicon Valley, die die Datenhaltung zurückfahren wollen. Gilad Edelman dröselt das bei Wired auf: Antitrust and Privacy Are on a Collision Course

Sometimes, however, the privacy and competition relationship is inverted: As you turn the privacy dial up, you get less variety in the market. This is increasingly the case now that the most monopolistic companies are often the ones making the most extensive and lucrative use of personal data.

2. In einem Punkt ist der vorige Artikel jedoch falsch: „But since Apple doesn’t make its money by selling personalized ads based on surveilling user behavior, it’s harder to argue that it is hoarding access to user data for its own purposes.“ Tatsächlich macht Apple eine Menge Geld mit personalisierter Werbung. Indirekt, weil Apple beträchtliche Provisionen etwa von Google kassiert und weil ein großer Teil der für Apple-Kunden kostenfreien Apps werbefinanziert sind. Aber Apple hat auch ein direktes Werbegeschäft, wie Valentino Volonghi auf Twitter anmerkt:

(Ihr wollt keine Cookie-Banner für Tweets in Euer Blog einbauen? Link und Screenshot!)

3. Das ist auch den Aufsichtsbehörden in Frankreich aufgefallen. Zwar darf Apple die Datensammlung im Interesse seiner Kunden reduzieren, ist dann aber auch rechenschaftspflichtig, wie Dusan Zivadinovic in der c’t schreibt:

Damit ist der Fall aber noch nicht abgeschlossen. Die Behörde will Apples Datenschutzinitiative näher beleuchten und sicherstellen, dass sie keine „Form der Diskriminierung“ oder gar Selbstbevorzugung darstellt. Apple betonte nach der Entscheidung erneut, dass Datenschutz ein „fundamentales Menschenrecht“ sei. Die ATT-Regeln seien auch für Apple selbst bindend.

4. Parallel hat die Datenaufsichtsbehörde CNIL in Frankreich zum April die Übergangsphase für korrekt gesetzte Cookie mit korrekt erhobenen Zustimmung der Kunden für beendet erklärt und will Verstöße nun endlich verfolgen. Dies ist vermutlich ein Grund, warum Google seine eigenen Cookie-Banner bereits etwas aufgepimpt hat.

Google-Cookiebanner

ApplePay – Alltagstauglich, doch kein Selbstläufer.

Da grade ApplePay in Deutschland eingeführt wird, schreiben alle über Bezahlen per Handy. Natürlich mit Vorbehalten. So heißt es auf tagesschau.de:

Richtig alltagstauglich ist mobiles Bezahlen aber noch nicht. „Das fängt schon bei den Grundvoraussetzungen an“, kritisiert Maike Strudthoff, Mobile-Payment-Expertin und Autorin für Digitalthemen. „Kunden brauchen das richtige Handy, nämlich NFC-fähig, und müssen die passende Bank haben, die wiederum eine kompatible Zahlungskarte anbietet. Das ist verwirrend und noch nicht unbedingt für die Masse nutzerfreundlich.“

In meinen Augen ist das falsch. Denn wenn die beschriebene Verwirrung erst einmal geklärt ist — fast jeder in der Zielgruppe hat bereits ein NFC-fähiges Handy — ist die Technik sehr alltagstauglich. Denn gerade im Alltag gibt es die Verwirrung nicht mehr: Wir kramen nicht in Handtaschen und Rucksäcken, welches von zehn Handies wir jetzt benutzen sollen. Und wir müssen auch nicht zwischen fünf verschiedenen Girokonten wählen. Einfach das Handy an die bezeichnete Fläche an der Supermarktkasse halten — fertig. In den viel zitierten Bäckerein müssen wir wohl weiterhin bar zahlen – big deal.

Insbesondere die Geschwindigkeit begeistert. Von alten Supermarktkassen bin ich es noch gewohnt, dass man den halben Einkauf einpacken kann, bis denn endlich der Beleg zum Unterschreiben aus der Kasse gezuckelt kommt. Diese Wartepause ist verschwunden.

Ich glaube dennoch, dass diese Zahlungsmethode nicht plötzlich von allen Deutschen adaptiert wird. Aus zwei Gründen:

Zum einen sind mittlerweile auch Kontokarten der verschnarchtesten Sparkassen mit NFC ausgestattet. Der Geschwindigkeitsgewinn ist also kein Alleinstellungsmerkmal des Handyzahlens.

Zum zweiten: Auch wenn Apple seit einem Jahr unentwegt dafür wirbt, dass sie nie, nie, niemals die Daten ihrer Kunden verkaufen (halt nur einen Milliardendeal mit Google, aber Schwamm drüber) – will man wirklich alle Käufe über Silicon Valley und deren Dienstleister abwickeln? Mit dem Hersteller, der buchstäblich den Puls vieler Kunden erfassen kann?

Ich will das neue iPhone

Es hat eine eingebaute Mikrowelle. Halte es 5000 Jahre gegen ein tiefgekühltes Huhn, und es ist ist aufgetaut.

Du kannst eine Flasche Bier damit öffnen. Aber wenn Du die kleinen Kratzspuren siehst, die der Kronkorken hinterlassen hast, brauchst Du Wodka. Eine ganze Flasche. Zwei.

Es hat eine eingebaute Bezahlfunktion. Nachdem Dir der Straßenräuber das sündhaft teure Teil abgezogen hat, durchsucht er nicht Mal Deine Schuhe nach Bargeld.

Mann, ich will ein iPhone 5.

Tag der Abrechnung

Und wieder Mal die alte Leier

Die Deutsche Telekom will Anbieter von datenintensiven Diensten wie Google und Apple künftig stärker zur Kasse bitten. "Ein gut gemachtes Netzangebot ist am Ende auch kostenpflichtig", sagte Telekom-Chef René Obermann einem dpa-Bericht zufolge dem Manager Magazin. Wenn die Telekom besondere Netzsicherheit oder höchste Übertragungsqualität zum Beispiel für Musik oder Video biete, müsse dies "auch differenziert bepreist werden". Entsprechende Diskussionen mit Diensteanbietern wie Google seien angestoßen.

Das Lustige an der Diskussion ist, dass immer wieder Google als böser Traffic-Nassauer angekreidet wird. Wenn man aber sieht, welche Investitionen Google in die Infrastruktur gesteckt hat, ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Teuer für Provider ist es, wenn sie Traffic über vier, fünf oder gar zwölf Hops in fremde Netze transportieren müssen. Wenn sie dagegen Traffic in ihrem eigenen Netz verteilen, ist der Kostenfaktor im Vergleich kaum erwähnenswert.

Nun hat Google aber nicht nur in der ganzen Welt seine Rechenzentren verteilt, sie haben sich auch an direkte Anbindung bei allen möglichen Providern bemüht. Google ist quasi sein eigenes Akamai-Netzwerk – wenn die Telekom mehr als einen Hop außerhalb ihres Netzes gehen muss, um Google zu erreichen, machen sie etwas falsch.

Wenn man also alles ökonomisch durchrechnet und die Trafficleistungen der Parteien genau beleuchtet, könnte – Achtung: das ist eine wilde Hypothese – Google tatsächlich Geld herausbekommen, statt es an die Telekom zu bezahlen.

Apple hingegen müsste hingegen wohl draufzahlen (sei es an die Telekom oder Akamai) – obwohl: die Telekom könnte als Vertriebspartner ja auch die lächerlich großen iPhone-Updates verteilen und so den Traffic ins interne Netzwerk verschieben.

Reception issue

Einige Menschen haben heutzutage Probleme mit dem Empfang, deshalb die Botschaft nochmal hier:

Man sollte keine High-Tech-Produkte am ersten Tag kaufen, bevor die ersten Praxis-Tests draußen sind. Erst dann kann man einigermaßen informiert entscheiden, ob man mit neu entdeckten Mängel – und die gibt es immer und bei jedem Hersteller – leben kann oder auf eine überarbeitete Version warten will. Wer unbedingt ein early adaptor adopter sein will, zahlt fast immer einen Preis dafür.

Wall mounted

Was mir ja bei den ersten iPads in freier Wildbahn aufgefallen ist, ist die katastrophale Ergonomie eines Tablets in den allermeisten Anwendungsfällen. Wer die Bildschirmtastatur benutzt muss sich weit über sein Angeber-Gadget beugen. Wer nur Surfen will, muss es immer zwanghaft in einer Position halten, die die Fingerabdrücke am wenigsten sichtbar macht.

Volker Weber ist anderer Meinung::

It does not really matter that the iPad is an almost perfect device for porn. Hey, you have a browser, you can watch videos and pictures.

Ja, und man hat sowieso nur eine Hand frei.

Du proprietärer A*

Adobe-Gründer Charles Geschke hat heute einen langen Brief geschrieben, was ihm an der Geschäftspolitik seines alten Freundes Steve Jobs stinkt:

Apple’s products are 100% proprietary. They are only available from Apple, and Apple has sole authority as to their future enhancement, pricing, etc. While Apple’s iPhone products are widely available, this does not mean they are open, since they are controlled entirely by Apple and available only from Apple. By almost any definition, the iPod, the iPhone and the iPad are parts of a closed system.

Stimmt nicht. Ich hab da etwas verwechselt.

P.S.: Einen guten Punkt hat Steve Jobs: Flash ist ressourcenhungrig und für Mausbedienung entwickelt, nicht für Finger. Dass Android 2.1 noch keinen Flash-Support eingebaut hat, zeigt, dass es mehr Probleme gibt als eine Verweigerungshaltung von Apple. Aber dass Jobs Adobe an erster Stelle das vorwirft, was er selbst mit viel mehr Inbrunst betreibt, ist verlogen und peinlich.

Rape a dead horse

Ich kann die Story um das verlorene iPhone nicht mehr hören. Nach Tagen des Wahnsinns dachte ich, jetzt ist es endlich vorbei. Die in meinen Augen gar nicht interessanten technischen Daten sind längst ausgeweidet, das Gerät ist auf dem Weg zu Apple und die arme Sau, die den Prototypen verloren hat, wurde maximal bloß gestellt – was soll man da noch berichten schreiben? Endlich Frieden!

Falsch gedacht:

The father of Gray Powell, the Apple engineer who reportedly lost a prototype of the iPhone 4G, says his son was reeling following the incident.

"Of course he was devastated," Robert Powell told CNET in a phone interview Wednesday. "He loves the company."

Gray Powell, 27, finds himself in the middle of media frenzy after losing a handset that appears to be a next-generation iPhone, a device that has yet to be released or even acknowledged by Apple. We’ve been trying to reach him directly, including a request passed on through his father.

Hallo CNet: der Mann will mit Euch nicht reden. Er hat Angst um seinen Job. Und Ihr belästigt seinen Vater? Und wenn der auch nichts weiter weiß, bringt Ihr das als Story? Witwenschüttler, elende!

Wetten dass…?

Die Bugwelle des iPad-Hypes erreicht die mutmaßlichen Konkurrenten. Viele Leute fragen sich zum Beispiel ob denn das WePad ein iPad-Killer ist.

Ich stelle mir eine andere Frage: Wird der Möchtegern-iPad-Killer WePad schneller in den Läden sein als der Möchtegern Kindle-Killer Txtr Reader?