Zweitmonitor

Meine Grafikkarte hat zwei Digitalausgänge. Nachdem ich vor einigen Monaten meinen altgedienten und zuletzt unheilbar farbstichigen 19-Zoll CRT-Monitor ausgemustert habe, betreibe ich derzeit nur noch einen TFT-Monitor: einen Belinea 106020 mit der Auflösung von 1280*1024.

Nun würde ich ihm ganz gerne wieder einen zweiten Monitor zur Seite stellen. Eigentlich soll der Belinea an der Seite stehen und Platz für einen neuen Hauptmonitor machen.

Die Haupt-Kriterien:

  • 20 oder 21 Zoll
  • DVI- und Analog-Eingang
  • eine Auflösung von 1600*1200 oder vergleichbar
  • Pivot-Funktion
  • Garantieleistungen über 3 Jahre

In Frage kommt derzeit ein Samsung 215 TW. Positiv fällt mir die gute Einstellbarkeit des Displays auf, auch die Testberichte sind durchweg gut. In einem der letzten Monitor-Tests der c’t war ein verwandtes Modell durch gute Leistungen aufgefallen, hatte aber eine etwas angestaubte Panel-Technologie. Der 215 TW hat ein Super-PVA-Panel – ich muss mal nachlesen, was daran besser ist. Auch die vielfältigen Anschlüsse und die HDCP-Fähigkeit sind interessant, da ich das Display so auch mal an andere Geräte anschließen kann.

Misstrauisch bin ich noch wegen des Formats. Brauche ich wirklich ein Wide-Display oder verschenke ich so nur kostbare Schreibtisch-Zentimeter? Wenn ich den Monitor vertikalen Modus betreibe habe ich dann horizontal nur 1050 Pixel zur Verfügung – dabei kommen mir heute bereits die 1200 Pixel des Belinea schon etwas knapp vor. Dieses Problem hätte ich bei dem Syncmaster 214T nicht – allerdings ist der deutlich teurer, hat weniger Anschlüsse und in einem Testbericht wird auf eine angeblich fehlende Höhenverstellung verwiesen. Das wäre für mich ein K.O.-Kriterium.

Halbwertzeit von Informationen

Im IT-Journalismus muss man immer mehr abschätzen, ab wann und wie lange Informationen noch gültig sein mögen.

Ein Beispiel:

Pressemitteilung vom 3. November, 10:03 Uhr

FON: Fonero Versprechen ist ein durchschlagende Erfolg, demnächst 15.000 und somit doppelt so viele FONspots wie Hotspots der Dt. Telekom – Heute letzte Chance für kostenlose Router!

Blogeintrag vom 3. November, 21:15 Uhr

FON verlängert das Fonero Versprechen bis 8.11. | FON Blog

Anderes Beispiel:

Am Dienstag fragte ich bei Microsoft Deutschland an, wann die deutsche Version des Internet Explorer 7 verfügbar sei: „Dazu liegen uns noch keine Informationen vor“. Und offenbar war dies die Wahrheit.

Reallifen

Auf der Webseite Geektogether gibt es Termine für Netizens. Mal sehen, wann die Seite den Berliner Horizont überschreitet.

Am 25. und 26. November gibt es in Köln ein Barcamp. Das ist so etwas wie ein langgezogener Webmontag. Der findet übrigens wieder am 20. November in Köln statt.

Heise-Forumswette

Wenn die Hölle mal wieder zufriert sollten doch heute bis 18 Uhr über 1000 Leserkommentare kein Problem sein. Oder gar 1500? 2000? Ach was, es ist Freitag. Ich sage daher: 2500 Kommentare!

Falls mehrere Meldungen zum Thema erscheinen, muss man natürlich alle Kommentare zusammenzählen.

PS: Da lag ich schwer daneben. Gerade Mal ein Drittel der Kommentare kam zusammen.

Mehrzweckstreifen

Für die einen ist es ein Radweg, für die anderen ist es eine

  • Entladezone
  • Fußgängerabbiegespur
  • Zone zum mobilen Telefonieren
  • Werbefläche und erweiterter Gastronomiebereich.

Krisen-PR & der Blogger-Anrufbeantworter

Das Startup StudiVZ hat ein paar klassische PR-Fehler gemacht, die derzeit in der Blogosphäre die Runde machen. Die meist intelligentere Reaktion ist es, das Gespräch zu suchen, um Verständnis zu werben, Kritik zu akzeptieren und Verbesserungen folgen zu lassen. Genau das versucht einer der Mitbegründer nun, indem er sich in den Blogkommentaren zu Wort meldet.

Kurios fand ich die aber die Einleitung dieses Kommentars von ihm bei YAMB.

Hallo,
hier ist Michael, einer der Mitgründer des studiVZ.

Das klingt komisch, stimmts? Normalerweise stellt man sich in Blogkommentaren nicht auf diese Weise vor – schließlich stehen Name und Link ja schon über oder unter dem Eintrag. Klingt die Einleitung nicht eher nach einem Telefongespräch? Nein, Telefonieren trifft es nicht ganz – Michael hinterlässt eine Nachricht auf dem Anrufbeantworter, dem Blogger-Anrufbeantworter.

Und das schöne an Online: Man kann genau die gleiche Nachricht ruhig mehrmals hinterlassen.

Doppelfolge

Was ist besser als eine Doppelfolge Al Bundy?

Doppelfolge

Die Antwort von Kabel1 lautet offenbar: zwei Doppelfolgen. Jeden Nachmittag. Und noch eine Wiederholung im Frühprogramm.

Lehren von Al Gore

Ich war heute in Harry Potter and The Balance of Earth An Unconveniant Truth und konnte neben einigen Strategien zur effektiven Vernichtung des Planeten noch etwas über öffentliche Auftritte lernen

Für einen guten Vortrag braucht man:

  • ein Powerbook,
  • eindrucksvolle Bilder und Animationen
  • viel Zeit zum Planen,
  • ein blaues Hemd, ein Jacket, aber keine Krawatte
  • ein Powerbook,
  • einen hochauflösenden Beamer und mehrere Flachbildschirme,
  • eine Hebebühne,
  • tragische Familiengeschichten
  • 14 Produktionsassistenten
  • und ein Powerbook.

.

Die Bundeskanzlerin bittet uns, Ihnen zu antworten.

Eine tolle Idee: Auf einer Webseite werden die drängendsten Fragen des deutschen Volkes zusammengetragen, an die Kanzlerin geschickt und die antwortet. Direkte Demokratie. Und Web 2.0. Und beta ist es auch.
Allerdings beginnen alle bisherigen Antworten damit:

Die Bundeskanzlerin bittet uns, Ihnen zu antworten.

An dem direkten Draht müssen wir wohl noch arbeiten.