Meinungsfreiheit, Kinderpornographie und Konsequenz

In höchstem Maße ärgerlich sind Politiker, die jeden Widerstand gegen untaugliche Gesetze gegen Kindesmissbrauch als Versuch abzuqualifizieren, Kinderpornografie als Meinungsäußerung zu legalisieren. Wie absurd diese Argumente werden, fasst die österreichischen Justizministerin Claudia Bandion-Ortner im Gespräch mit „Die Presse“ sehr schön zusammen:

„die Worte Meinungsfreiheit und Kinderpornografie in einem Satz zu verwenden, das ist für mich einfach unmöglich“.

Offenbar war es ihr doch möglich.

Überwachungslogik

Wenn „Gefährder“ ihre Handies abgeben sollen, sind sie dann nicht schwerer zu orten?

Jedes GSM-Gerät ist doch eine kleine GPS-Wanze in Wartestellung.

I have a… point

If we amplify everything, we hear nothing.

Danke, Jon!

Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen.
Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.



P.S.

I can only tell you my intentions. This was not a rally to ridicule people of faith or people of activism or to look down our noses at the heartland or passionate argument or to suggest that times are not difficult and that we have nothing to fear. They are and we do. But we live now in hard times, not end times. And we can have animous and not be enemies.

But unfortunately one of our main tools in delineating the two broke. The country’s 24 hour political pundit perpetual panic conflinctinator did not cause our problems but it’s existence makes solving them that much harder. The press can hold it’s magnifying glass up to our problems bringing them into focus, illuminating issues heretofore unseen or they can use that magnifying glass to light ants on fire and then perhaps host a week of shows on the sudden, unexpected dangerous flaming ant epidemic.

If we amplify everything we hear nothing. There are terrorists and racists and stalinists and theocrats. But those are titles that must be earned. You must have a resume. Not being able to distinguish between real racists and Tea Partiers or real bigots and Juan Williams and Rick Sanchez is an insult — not only to those people but to the racists themselves who have put in the exhausting effort it takes to hate. Just as the inability to distinguish terrorists from Muslims makes us less safe not more. The press is our immune system. If we overreact to everything we actually get sicker and perhaps eczema.

And yet with that being said I feel good — strangely, calmly good. Because the image of Americans that is reflected back to us by our political and media process is false. It is us through a fun house mirror and not the good kind that makes you look slim in the waist and maybe taller, but the kind where you have a giant forehead and an ass shaped like a month old pumpkin and one eyeball.

So — why would we work together? Why would you reach across the aisle to a pumpkin-assed forehead eyeball monster? If the picture of us were true of course our inability to solve problems would actually be quite sane and reasonable. Why would you work with Marxists actively subverting our constitution or racists and homophobes, who see no ones humanity but their own? We hear every damn day about how fragile our country is—on the brink of catastrophe—torn by polarizing hate and how it’s a shame that we can’t work together to get things done, but the truth is we do. We work together to get things done every damn day!

The only place we don’t is here or on cable TV. But Americans don’t live here or on cable TV. Where we live our values and principles form the foundation that sustains us while we get things done not the barriers that prevent us from getting things done. Most Americans don’t live their lives solely as Democrats, Republicans, Liberals or Conservatives. Americans live their lives more as people that are just a little bit late for something they have to do—often something that they do not want to do — but they do it. Impossible things every day that are only made possible by the little reasonable compromises that we all make.

Look on the screen this is where we are this is who we are. (points to the Jumbotron screen which show traffic merging into a tunnel. These cars—that’s a schoolteacher, who probably thinks his taxes are too high. He’s going to work. There’s another car — a woman with two small kids who can’t really think about anything else right now. There’s another car swinging I don’t even know if you can see it—the lady’s in the NRA. She loves Oprah. There’s another car—an investment banker, gay, also likes Oprah. Another car’s a Latino carpenter. Another car a fundamentalist vacuum salesman. Atheist obstetrician. Mormon Jay-Z fan. But this is us.

Everyone in the cars in D.C. is filled with individuals with strong believe and principles they hold dear. Often principles and believes in direct opposite to their fellow travellers. And yet this million cars have to find a way to squeeze one bye one in a mile long 30 foot wide tunnel, carved underneath a mighty river. Carved By people by the way who had their differences. And they do it. Concession by concession. You go, then I’ll go. You go, then I’ll go. Oh, is that an NRA sticker on your car? Is that an Obama sticker on your car? But thats OK. You go, then I’ll go.

And sure — at some point there will be a selfish jerk who zips up the shoulder and cuts in at the last minute, but that individual is rare and he is scorned and not hired as an analyst. Because we know instinctively as a people that if we are to get through the darkness and back into the light we have to work together and the truth is, there will always be darkness. And sometimes the light at the end of the tunnel isn’t the promised land. Sometimes it’s just New Jersey. But we do it anyway, together. If you want to know why I’m here and want I want from you I can only assure you this: you have already given it to me. You’re presence was, what I wanted.

Sanity will always be and has always been in the eye of the beholder. To see you here today and the kind of people that you are has restored mine. Thank you.

Mini-Bürgergeld statt Mindestlohn?

Als Dieter Althaus im Wahlkampf 2009 sich für ein angeblich solidarisches Bürgergeld propagierte, vermutete ich ein bizarres Wahlkampfmanöver. Er scheint es doch ernster zu meinen, denn auch nach seiner bizarren Abdankung beschäftigt Althaus dieses Thema. So findet sich heute auf Spiegel Online ein Artikel über das Konzept einer von Althaus geführten CDU-Kommission zum Thema.

Wer hätte das gedacht: In der Union wird eine Sozialrevolution erwogen. Eine Arbeitsgruppe unter Führung von Thüringens Ex-Ministerpräsident Althaus will Hartz IV abschaffen – und nach SPIEGEL-ONLINE-Informationen ein Bürgergeld von 600 Euro für alle einführen. Doch ist die CDU reif dafür?

600 Euro für jeden. Das sind zwar 200 Euro weniger als in dem vorherigen Konzept von Althaus, aber seien wir nicht so: Hurra! Wird die CDU jetzt sozialistisch?

Mitnichten:

Die Höhe dieses Grundeinkommens: 600 Euro für Erwachsene und genauso viel für Kinder. 200 Euro pro Person müssten allerdings verpflichtend in die gesetzliche Krankenkasse eingezahlt werden. Das Besondere daran: Mit den verbleibenden 400 Euro läge das Bürgergeld immer noch zehn Prozent über dem heutigen Regelsatz von Hartz IV. Und die Bürger wären nicht mehr Bittsteller wie bisher. Sie müssten nicht länger ihre Bereitschaft zu arbeiten nachweisen, sondern bekämen jeden Monat automatisch vom Finanzamt ihre 600 Euro, egal ob arbeitslos oder erwerbstätig. Damit nicht genug – die Menschen sollen zusätzlich noch einen sogenannten Bürgergeldzuschlag beantragen können, der die Kosten der Unterkunft abdeckt. Im Gegenzug fielen bisherige Sozialtransfers komplett weg, neben dem Arbeitslosengeld II (also Hartz IV) auch die Sozialhilfe, das Kindergeld und das Bafög.

Sprich: das (Un-)Solidarische Grundeinkommen liegt zwar nominell über den Hartz-IV-Regelsätzen, da aber weder Miete noch Krankenversicherung enthalten sind, liegt es in Wahrheit weit darunter. Wer tatsächlich von dem Grundeinkommen leben muss, muss wieder zum Bittsteller werden. Ist ja nur logisch: wenn Geld zu Gehaltsempfängern und Vermögenden umverteilt wird, haben die Bedürftigen weniger.

Aber das ist kein Unfall, sondern gehört offenbar zum Konzept:

Bei einem alleinstehenden Arbeitnehmer mit 1200 Euro Bruttoeinkommen würden nach dem neuen Modell beispielsweise 480 Euro Steuern fällig. Weil er aber umgekehrt 600 Euro Bürgergeld erhielte, würde er unter dem Strich noch 120 Euro zusätzlich zu seinem Einkommen bekommen. Dieser Kombilohn soll die Bürger animieren, trotz niedriger Löhne zu arbeiten.

Sprich: wir brauchen keine Löhne mehr, auf deren Grundlage man eine Existenz aufbauen können. Das Bürgergeld ist offensichtlich als Gegenentwurf zum Mindestlohn gedacht. Immerhin sind die astronomisch hohen Mehrwertsteuersätze eines Götz Werner nicht im Konzept. An eine Verwirklichung denkt dabei die CDU aber wohl eher nicht.

Beckmann: Fiktion und Realität

Gestern abend war Talkmaster Reinhold Beckmann im Tatort zu sehen. Er spielte den Talkmaster Reinhold Beckmann, der eine der Verdächtigen interviewt: die Leiterin einer Familien-Molkerei. Ein Junge war ums Leben gekommen, als er einen Energy-Drink der Firma getrunken hatte, Kommissar Borowski ermittelt.

Beckmann: Frau Kallberg, ziehen sie gar keine Konsequenzen jetzt?
Liane Kallberg: Doch… Doch, natürlich ziehe ich Konsequenzen… Die Entscheidung ist mir auch nicht leicht gefallen, aber ich muss sagen dass… mit einem…großen internationalen Unternehmen als Partner es für eine Firma wie Kallberg natürlich sehr viel einfacher ist, umfassende und sichere Qualitätskontrollen zu liefern.
Beckmann: Was heißt das jetzt konkret? Was wollen sie da machen?
Kallberg: Konkret heißt das, dass ich unsere Familienfirma verkauft habe.
Beckmann: Was ist der Grund dafür?
Kallberg. Ich… um ehrlich zu sein, muss ich gestehen, dass ich als Person diesem Druck der letzten Tage …. auf Dauer gar nicht standhalten würde… Und diese Hetzkampagne war für mich…
Beckmann: Aber sie haben doch die Medien instrumentalisiert? Schauen sie sich das Foto an!
Kallberg: Entschuldigen Sie.. aber… weil ich bei der Beerdigung war?
Beckmann: Unter anderem. Sie haben sich fotografieren lassen auf der Beerdigung.
Kallberg: Nun, aber… ich meine: hätte ich nicht auf diese Beerdigung gehen sollen? Für mich war es… also ich hielt.. ich halte es einfach…
[Dialog vor dem Bildschirm]
Beckmann: Viele Halten es für eine komplette Inszenierung, was Sie gemacht haben.

Am vergangenen Montag hatte Reinhold Beckmann in der Realität Roland Koch und Thomas Gottschalk zu Gast. Thema war unter anderem der vorzeitige Rücktritt von Koch. Beckmann spielt einen Ausschnitt einer Sendung von 2008 ein, in dem er Koch ein Statement abgerungen hatte, dass er für fünf Jahre antreten möchte.

Koch: Ja, das ist ein schönes Beispiel für das, was Medien veranstalten. Weil Sie sind klug zu wissen, wie blödsinnig die Frage ist. Und.. Sie stellen sie trotzdem mit dieser Impertinenz und der Politiker sozusagen versucht sozusagen irgendwie damit umzugehen. Natürlich ist wie beim Fußballtrainer…
Beckmann [unterbricht]: Herr Koch, der Wähler hat eine klare Antwort verdient!
Koch: Ja, der darf. Aber Sie wissen…
Beckmann: Aber Sie treten an.
Koch: Lassen wir den Wähler einen Augenblick in Ruhe. Aber Sie der Fragende, sind ja nicht sozusagen jemand, der sozusagen uninformiert ist. Sie sind informiert. Sie wissen – so wie ich – dass natürlich solche Entscheidungen nur spontan vernünftig sind. Also: die kann man nicht ankündigen, man kann nicht sagen, man macht das für zwei Jahre. Es ist grob unvernünftig, bis zum Ende einer Wahlperiode zu sein und dann einen neuen …
[alle reden durcheinander] Beckmann: der Wähler..
Koch: Und Sie fragen es wieder und sie fragen es wieder. Sagt man dann an der Stelle, man hört auf und insofern nehme ich das dann auch…
Beckmann: Hatten Sie es damals schon im Kopfe? Sie können es jetzt ja beantworten. Wir können ja jetzt darüber reden. Hatten Sie damals schon im Kopfe, frühzeitig aufzuhören.
Koch: Ich wusste das damals nicht, wann ich aufhöre. Ich habe im Kopf gehabt: nicht bis zum Ende meines Lebens Politik zu machen. Aber ich wusste im Jahr 2008 so vieles nicht, wie das weiter geht. Ich wusste im Jahr 2008 nur, dass die Landtagswahl gezeigt hat: „Junge sei vorsichtig, wenn Du glaubst Du kannst das ewig machen.
Beckmann: Nach dem Verlust von 12 Prozent.
Koch: Nach dem Verlust von 12 Prozent.
Beckmann: Andere Politiker mit etwas Anstand hätten gesagt: Es reicht, ich hab einen Fehler gemacht, ich gehe. Warum sind Sie damals geblieben.
Koch: Naja, da gibt es wieder zwei Argumente. Das eine: ich konnte gar nicht gehen, weil: ich war geschäftsführender Ministerpräsident. Also ich hätte sozusagen eine ganz ungewisse Situation schaffen müssen an dieser Stelle. Zum zweiten: man muss das Ergebnis ja auch einordnen. Ich habe 48 Prozent in Hessen bekommen, als die CDU in Deutschland 49 hatte und ich hab 37 bekommen, als die CDU in Deutschland 35 hatte. Also dieses Ergebnis war eines, das ärgerlich war, sehr ägerlich war, für die CDU in Deutschland und mich persönlich. Aber es war kein Ergebnis wo jetzt man sagen kann: Du kannst Deine Partei nun im Stich lassen, wenn es klüger und interessanter für die Partei ist es gemeinsam zu machen. Und ich glaube, das die hessische CDU heute noch in der Regierungsverantworung hat, liegt auch daran, dass ich damals geblieben bin.
Beckmann: Hmm. [wendet sich an Gottschalk] Das unkorrekte, das Böse, das Zugespitzte – Thomas. Hier ist jemand, der viel provoziert hat. Fehlt das in der Politik?

New York 21 fällt aus

Gigantische öffentliche Verkehrsprojekte kann man einfach nicht stoppen. Oder etwa doch?

The largest public transit project in the nation, a commuter train tunnel under the Hudson River to Manhattan, was halted on Thursday by Gov. Chris Christie of New Jersey because, he said, the state could not afford its share of the project’s rising cost.

Then, reinforcing his reputation for audacity, the governor called on the senators who had secured the $3 billion in federal money for the tunnel to try again, for a less costly project.

Die Debatte ist richtig! Die Fakten nicht so.

Es gibt ja einige, die sagen: egal ob die Thesen von Thilo Sarrazin nicht mehr als ein Aufguss von missverstandenem Infoabfall sind – Hauptsache, die Debatte wird angestoßen. Denn die Debatte ist wichtig und deswegen ist sie auch richtig!

Und natürlich findet sie ihren Wiederhall in der politischen Arena. So sagt Unionsfraktionsvize Michael Fuchs der Rheinischen Post:

Wenn etwa die Kinder nicht in die Kita oder die Schule geschickt werden, dann muss das mit Hartz-IV-Kürzungen sanktioniert werden.

Wenn Kinder nicht in die Kita geschickt werden, ist das die freie Entscheidung der Eltern. Werden die Kinder hingegen nicht in die Schule geschickt, dann ist dies Verstoß gegen die Schulpflicht, was in Deutschland zu Geldbußen oder sogar – ob Hartz IV, Migrant oder Mutter Beimer – zu einem Gefängnisaufenthalt der Eltern führen kann. Die Forderung von Herrn Fuchs ist purer Blödsinn und das weiß er auch. Aber er wird Applaus bekommen, von denen, die immer gerne Sanktionen gegen andere fordern.

Herr Sarrazin hat keine Integrationsdebatte angestoßen, sondern einen Wettbewerb: wer kann am besten Stimmung machen? Wer ist am wenigsten auf Fakten angewiesen? Wir argumentieren nicht, wir verbalisieren Bauchgefühle. Und darauf kann man getrost verzichten.

PS: Oswald Metzger skizziert die Lage bei FOCUS Online so:

Denn die Causa Sarrazin belegt doch auch, dass ohne die Skandalisierung von Missständen, ohne Übertreibung und Polemik kaum eine öffentliche Resonanz in unserer Mediendemokratie zu erzielen ist.

Aber was nutzt alle Resonanz, wenn nur Polemik auf Polemik gestapelt wird? Eine Debatte mag vorhanden sein, aber statt einen kleinen Schritt näher an die Lösung der Probleme zu gehen, sind wir nun drei riesige Schritte zurückgefallen.

Auf zur Merk-Befreiung

Die bayerischen Justizministerin Beate Merk will verrohte Videos aus dem Internet löschen, sperren, verbieten – kurzum: die Gesellschaft von dem Schund befreien. Wer könnte etwas gegen diesen Vorstoß der Vernunft einwenden?

Ich hab auch schon den passenden Namen für das Gesetz: die Merk-Befreiung.

Ironiedetektoren rettungslos verbogen?

Vor ein paar Tagen habe ich hier eine kleine Parodie auf die Leute geschrieben, die nach der weitgehend unfundierten #mygauck-Begeisterung auf Twitter eine ebenso wenig sachbezogene Gegenkampagne starten würden, indem sie einen Sachverhalt aus dem Kontext reißen und skandalisieren würden. Ich dachte, ich hätte nicht mit Hinweisen gespart. Ich erfand die Vereinten Blogger & Netizens (VBN), übertrieb, verzerrte, alberte in den paar Zeilen so viel herum, dass es eigentlich klar sein sollte: der Eintrag war nicht ernst gemeint.

Merkwürdigerweise scheinen die drei Kommentatoren das nicht gemerkt zu haben. Das Problem: wenn man ihn mit so manchem Eintrag vergleicht, der Joachim Gauck wegen seiner Mitgliedschaft in dem Verein Atlantikbrücke ohne Umwege oder Ironie zum neoliberalen Groß-Verschwörer erhebt, erscheinen meine Übertreibungen gar nicht mehr so übertrieben, meine gezielt überdrehten Formulierungen nicht mehr so grotesk.

Dem hat Peter Mühlbauer noch einen draufgesetzt, indem er sich der Kandidatin der Linkspartei Luc Jochimsen widmet. Er nimmt ein Zitat von ihr aus dem Jahre 2006 zum Thema Urheberrecht zur alleinigen Grundlage, die Politikerin zur „Kandidatin des Neofeudalismus“ zu ernennen. Und soweit ich dies sehe, meint er das ernsthaft.

Besonders drastisch sichtbar werden die Scheuklappen in diesem Absatz sichtbar:

Offenbar auch wegen der Erfolge der Piratenpartei klingt das bei manchen Linkspartei-Politikern mittlerweile ein bisschen anders: So verlautbarte etwa Petra Sitte im März dieses Jahres, dass „Mashups, Remixes und die Nutzung von Tauschbörsen […] nicht kriminalisiert werden“ dürften. Außerdem solle das Urheberrecht „nicht als Keule einer untergehenden, bald vergangenen Zeit“ verwendet werden. Eine Äußerung, die sich möglicherweise auch auf die vierundsiebzigjährige Jochimsen bezog, die von der Leipziger Volkszeitung als eine „Frau von vorgestern“ charakterisiert wurde.

Nein, natürlich meinte die Leipziger Volkszeitung nicht die Position Jochimsens zu einem Thema, das angesichts von Sparpaket und Regierungskrise nicht wirklich im Fokus der Öffentlichkeit steht. Natürlich hat der der Kommentator nicht den Bezug zwischen den beiden willkürlich rausgegriffenen Zitaten mit vier Jahren Abstand hergestellt. Hätte Mühlbauer den Kommentar tatsächlich gelesen, wüsste er das. Aber aufs Lesen kommt es nicht an – stattdessen setzt er Faktenschnippsel zu einer Geschichte zusammen, die einem selbst in den Kram passt.

Wenn solche Artikel ernst gemeint sind, wie will man noch gezielte Ironie erkennen?

Neues vom Gläubiger-Ausschuss

Das Bieterrennen um Deutschland ist entschieden: Der Investor Richard Branson hat den Zuschlag für das insolvente Land erhalten. Ein Knackpunkt aber bleibt. „Wir werden mit Bransons einen notariellen Vertrag schließen“, sagte Insolvenzverwalter Joachim Gauck am Montagabend nach einer Sitzung des Gläubigerausschusses in Berlin. Dieser solle so bald wie möglich unterschrieben und bis Sommer wirksam werden.

Richard Branson erklärte: „Wir danken für das uns entgegengebrachte Vertrauen und sind überzeugt, dass die Entscheidung richtig war, denn wir präsentierten das beste Geschäftskonzept, die am stärksten unternehmerisch ausgerichtete Strategie, und wir bieten die höchsten Chancen für nachhaltigen Erfolg. In den kommenden Verhandlungen erwarten wir, dass alle Beteiligte aktiv auf den Abschluss der weiteren Vereinbarungen hinarbeiten und setzen auf die Kooperation aller Parteien, damit wir bald mit der richtigen Arbeit beginnen können, nämlich Deutschland wieder auf Kurs zu bringen.“

Der Entscheidung war ein heftiges Ringen der Bieter um den Zuschlag vorausgegangen. Sie hatten ihre Angebote noch kurz vor Beginn des Gläubigertreffens nachgebessert. Zwischen drei Kaufangeboten hatte der aus elf Mitgliedern bestehende Gläubigerausschuss zu entscheiden. Neben Branson hatten die deutsch-russische Beteiligungsgesellschaft Gasprom und das Immobilienkonsortium um das Fürstentum Monaco und die US-Investmentbank Goldman Sachs eine Offerte abgegeben. Der vierte Interessent, eine Gruppe um den russischen Unternehmer Artur Pachomow, hatte bis Sitzungsbeginn nicht alle erforderlichen Unterlagen eingereicht.

Die Entscheidung zugunsten Bransons sei deutlich ausgefallen, sagte die Sprecherin Gaucks. Zuvor habe es aber „intensive Auseinandersetzungen“ gegeben, sagte Petra Diroll. Details zum Kaufpreis und Bedingungen wurden zunächst nicht bekanntgeben. Im Gegensatz zu den unterlegenen Kaufinteressenten fordert Bransons nur Zugeständnisse von den Hartz-IV-Empfängern, aber keine weiteren Opfer von der Industrie.

Die SPD hatten sich bereits vor der Entscheidung auf die Seite von Branson geschlagen und begrüßte den Zuschlag für den Selfmade-Man. Es sei eine „vernünftige Entscheidung“. Für die Partei war ausschlaggebend, dass Branson Deutschland als Ganzes erhalten will. Ein zunächst geplanter Verkauf des Saarlands an Frankreich ist damit erst einmal vom Tisch.