Heute morgen hat uns die Electronic Frontier Foundation ganz schön erschreckt, als sie plötzlich verkündete, dass man PGP-Plugins deinstallieren solle. Nachdem ich das zugrunde liegende Papier gelesen habe, das aufgrund der übereilten EFF-Veröffentlichung einen Tag früher als geplant online gestellt wurde, kann ich diese Empfehlung nach wie vor nicht nachvollziehen.
Ja, es sind gravierende Sicherheitslücken. Was die Forscher in ihrem Paper beschreiben, ist ein Aushängeschild für den schlechten Zustand der Verschlüsselungslösungen für Endnutzer. Was mir bei der Berichterstattung allerdings etwas übel aufgefallen ist: Einige Kollegen erzählten eine Geschichte, wonach nun plötzlich ein super-sicheres System zum ersten Mal geknackt worden sei.
Der übliche Einwand darauf ist: Die Verschlüsselung wurde nicht geknackt, sondern nur umgangen. Das trifft auch hier zu. Für den Anwender mag das im Ernstfall wenig tröstlich sein. Aber treten wir mal einen Schritt zurück und sehen, worum es wirklich geht. Eine der Voraussetzungen des heute veröffentlichten Angriffs-Szenarios ist es, dass der Angreifer bereits die E-Mails des Opfers erfolgreich abfangen konnte, und nun dringend noch den Schlüssel braucht. Und sich überhaupt nicht drum schert, dass der Angriff morgen einfachst nachvollzogen werden kann.
Auf deutsch: Edward Snowden sollte heute morgen wirklich nicht Thunderbird mit den untersuchten PlugIns verwenden. Was er wohl eh nicht tat. Die meisten(!) anderen Nutzer sollten sich aber eher Gedanken drum machen, dass sie ihre E-Mail- und Verschlüsselungs-Software updaten und die Voreinstellungen überprüfen.
Eine der wichtigen Lektionen von heute ist: Verschlüsselte Daten sind nur so sicher, wie das System, auf dem sie gespeichert sind und verarbeitet werden. Es hat immer hunderte Wege gegeben und es wird immer hunderte Wege geben, an PGP-verschlüsselte E-Mails zu gelangen, wenn denn der Empfänger seine IT-Systeme nicht wirklich unter Kontrolle hat. Man kann versuchen, auf dem Rechner einen Trojaner zu installieren. Man kann Backup-Daten klauen und drauf hoffen, dass der betreffende seine wichtigen E-Mails, Passworte oder Cache-Daten im Klartext abgespeichert hat. Man kann den Bildschirminhalt und Prozessorenaktivitäten über erstaunliche Entfernungen abhören. Oder schlicht drauf warten, dass irgendjemand den falschen Knopf drückt und einen langen E-Mail-Thread im Klartext versendet. Und, und, und… Die Möglichkeiten der Gegenwehr sind vorhanden, aber nicht unerschöpflich. Um IT-Systeme sinnvoll absichern zu können, muss man einschätzen können, wie sehr und von wem man denn bedroht ist.
Die konkretere Lektion ist: E-Mail-Programme sind nicht so sicher, wie wir es gerne hätten oder bis heute angenommen haben. Jeder sicherheitsbewusste Nutzer sollte mittlerweile gehört haben, dass man E-Mails nicht Daten aus dem Internet nachladen lässt. Denn so fängt man sich nicht nur finstere Verschlüsselungsknacker ein, sondern auch Spammer und Möchtegern-Hacker. Nun haben die Forscher einige Wege gefunden, wie E-Mail-Programme ungewollt nach außen kommunizieren. Einige sind nicht ganz so neu — aber dennoch nicht abgeschafft. Andere waren zumindest weniger bekannt und müssen nun ganz gezielt ausgemerzt werden.
Was mich auch etwas nervt, wie wenig Kontext durch die Skandalisierung transportiert werden konnte. Wenn man ganz laut ALARM!!!! schreit, bleibt halt wenig Platz für Erklärungen. Wenn E-Mail-Programme Informationen nach außen leaken lassen, können Angreifer dies nicht nur dazu nutzen, um verschlüsselte E-Mails zu entschlüsseln. Man kann die gleiche Technik verwenden, um jemanden zu enttarnen, der sich hinter einer vermeintlich anonymen E-Mail-Adresse verbirgt. Man schickt dem Betreffenden eine präparierte E-Mail und wenn er sie öffnet, hat man die IP-Adresse und vielleicht noch zwei bis drei andere Datenpunkte, mit dem man ihn identifizieren kann. Das ist gängige Praxis. Selbst abgefeimteste Profis fliegen so auf. Und wenn weder Gesetzeshüter, noch Geheimdienste die Lücke nutzen: Spammer und Abobetrüger greifen sicher gerne zu.
Ein weiterer Kontext, der mir deutlich zu kurz kam: Die in Großunternehmen verwendete Verschlüsselung S/MIME schneidet im Papier wesentlich schlechter ab als die OpenSource-Lösung PGP. Und das ist ein großes Problem. Updates für Thunderbird sind schon veröffentlicht, weitere folgen in Kürze und können von Einzel-Nutzern schnell installiert werden. Ein Update der E-Mail-Software und Verschlüsselungslösungen etwa für 100000 Angestellte weltweit auszurollen, ist jedoch etwas, was nicht ganz so schnell passiert.
Auch Kontext: Die Veröffentlichungsstrategie. Der Hashtag #efail — muss das wirklich sein? Er ist zwar schön griffig, aber er transportiert vor allem Häme. Und das ist einfach #facepalm.
Lange Rede, kurzer Sinn: Ich wünschte, wir könnten etwas abgeklärter, und informativer über solche Probleme reden.