Danke für die Warnung, Google!

Wirklich fürsorglich: Google warnt mich vor schädlichen Webseiten. Selbst wenn es keinen Grund zur Warnung gibt.

Aber der Reihe nach: Es fing mit einer harmlosen Google-Anfrage an:

Ein Treffer wird mit dem Hinweis versehen: „Diese Website kann Ihren Computer beschädigen.“ Wow.

Klickt man trotzdem auf den Link, gelangt man zu einer ausführlicheren Warn-Seite:

„Danke für die Warnung, Google!“ weiterlesen

Google Knol: Eher alpha als beta

Mit dem üblichen Understatement startet Knol mit einem simplen Blog-Beitrag. Auf den ersten Blick ist der Google-Neuling etwas unvollständiger als andere Google-Projekte beim ersten öffentlichen Launch.

  • Das Editieren funktioniert schlicht nicht: Zwar konnte ich nach einer Stunde mit dem Import-Tool einen sehr simplen Text hochladen, beim Klick auf den Edit-Button passiert aber nichts weiter.
  • Eine Navigation existiert nicht. Die „Featured Knols“ sind eine lange unübersichtliche Liste. Kategorien scheinen gar nicht vorgesehen. Toilettenreparatur steht neben Lungenkrebs. Oder auch nicht. Der vermeintlich lustige Kommentar auf der Homepage: „Who needs a search engine? Ctrl+F“
  • Die Suche nach dem Wörtchen „the“ bringt grade mal 60 Ergebnisse.
  • Zwar darf und soll man Knols in vielen Sprachen einreichen, die Startseite ist aber plain english. Andere Sprachportale sind bisher nicht sichtbar. Die Namensverifikation ist nur für US-Bürger vorgesehen.

Kurzfazit: Da hat Google noch eine Menge Arbeit nachzuholen.

PS: Mittlerweile kann man editieren. Und Ben Yates hat die Fehler der Knol-Startseite sehr schön visualisiert.

Brrrrrrrrrrrrrrmmmmmahhhhhhhhhhh

Ich war heute bei in der Münchner Niederlassung von Google. Höhepunkt des Rundgangs: ein Coder ohne Socken im Massagestuhl – bei der Arbeit. Er sah nicht mal auf, als wir vorbeikamen.

Ich dachte, das gibts nur in US-Sitcoms.

Geolokalisiert

Immer mal wieder kommt ein Visionär und will Nachrichten geolokalisieren. So kann man angeblich sofort sehen, was um die Ecke passiert ist.

Problem: die Datenquellen taugen meist nicht. Zum Beispiel hier: AFP publiziert etwas über eine Webseite der Cornell University in Ithaka, New York – und der Google-Maps-Ausschnitt zeigt als Ort die AFP-Zentrale in Paris an.

Spammer nutzen GoogleAd-Links

Grade frisch durch den Spamfilter gerutscht.

Dear xxx@example.com, be clever, purchase your pharmaceuticals from the best shop since 1992.
http://www.google.com/pagead/iclk?sa=l&ai=xxxxx&num=1234567&adurl=http://www.example.com

Das klappt ganz hervorragend: der Google-Link wird aufgerufen und schickt einen auf die Seite des Spammers rüber. Ist das neu? Da sollte Google wohl dringend nachbessern.

Google und die Energiesparlampe

Vor einiger Zeit hat Fiete Stegers auf tagesschau.de Zahlen zum Energieverbrauch der Internet-Infrastruktur recherchiert:

Punkt 2: Allein für eine Suchanfrage bei Google sollen die Rechner des Unternehmens so viel Strom verbrauchen, wie benötigt wird, um ein Zimmer mit einer 11-Watt-Energiesparlampe eine Stunde lang zu beleuchten.

Screenshot der Google-Website Großansicht des Bildes [Bildunterschrift: Google-Suche: Wie viel Strom brauchen die Server der Suchmaschine? ]
Was ist dran? Google selbst macht dazu keine Angaben. Die Rechnung stammt vom Berliner Webhosting-Unternehmen Strato und beruht auf öffentlich zugänglichen, von 2005/2006 stammenden Daten zur Zahl der bei Google im Dauerbetrieb laufenden Server, deren vermutetem Stromverbrauch und der täglichen Suchanfragen. Inzwischen könne der Verbrauch durch den Einsatz neuerer, energieeffizienterer Server aber gesunken sein, heißt es von Strato. Rolf Kersten, Manager des Server-Herstellers Sun Microsystems, geht auf Basis der gleichen Zahlen wie Strato davon aus, dass der Energieverbrauch pro Google-Anfrage nur zwei bis acht Wattstunden beträgt.

Niels Boeing präsentiert in der WOZ eine neue Rechnung:

Eine Suchanfrage bei Google verbraucht innerhalb von Sekundenbruchteilen so viel Strom wie eine 10-Watt-Energiesparbirne in einer halben Stunde. Das passiert 1,2 Milliarden Mal am Tag.