Immer wieder wird über Gutmenschentum oder „political correctness“ gelästert. Bis zu einem Punkt kann ich das verstehen. Der Punkt ist jedoch nicht besonders fern. Inzwischen halte ich die meisten Leute, die an erster Stelle darüber lästern, für Idioten.
„Political correctness“ ist im Prinzip ein shortcut, eine Kurzanleitung mit dem Titel „Wie rede ich ohne Leute zu verletzen für Dummies“: Wenn Du Wort X statt Y verwendest, wirst Du schon keinen Anstoß erregen, steht darin. Und Du willst doch keinen Anstoß erregen?
Es ist beschämend, aber wir brauchen solche Anleitungen. Über Generationen unter der Prämisse gelebt haben, dass gewisse Gruppen keine Ohren haben. Zum Beispiel: Behinderte, Homosexuelle, Frauen in bestimmten Situationen. Sie hatten jedoch sehr wohl Ohren – sie hatten lediglich keine Stimmen. Worte wie „Spasti“ oder „Krüppel“ gehen einem leicht von den Lippen, wenn man niemanden kennt, der damit angesprochen sein könnte. „Schwul“ war in meinen Kindertagen schlicht das Gegenteil von „cool“.
Wie jeder Generalisierung generiert auch die political correctness viele Missverständnisse, sie verkauft den öffentlichen Diskurs als dümmer, als wir uns individuell fühlen. Warum soll ich ein hässliches Binnen-I verwenden, wenn doch klar ist, dass ich alle Geschlechter meine? Warum soll ich keine harmlosen schlüpfrigen Witze machen – alle meine Freundinnen sind schließlich selbstbewusste Frauen? Warum soll ich mich nicht ans Schaufenster setzen und über die lästern, die draußen vorbeigehen? Man nennt es Mode!
Wenn wir nicht über andere lästern, wie sollen wir unseren eigenen Wertekanon aufbauen? Wie kann es sein, dass jemand für einen schlechten Witz gefeuert wird? Ist nicht der Punkt erreicht, wo wir um unser Recht kämpfen müssen, schlechte Witze zu machen? Wo es die verdammte Pflicht ist den Leuten, die der political correctness aufgesessen sind, ihre Augen zu öffnen?
Nein, ist es nicht. Zum einen: Die Bürden der political correctness sind im Alltag nicht wirklich hoch. Ich verdiene meinen Lebenunterhalt mit Schreiben und niemand verlangt von mir mich als „Cis-Mann“ zu bezeichnen oder auch nur das Binnen-I zu verwenden. (Im Gegensatz zum Binnen-P in iPhone und iPad.) Zum zweiten: Ich spüre zwar, dass ich als heterosexueller weißer Mann, einfacheres Ziel eines schlechter Witze bin — aber viel beleidigender finde ich die Dieter Nuhrs der Nation, die sich scheinbar vor mich stellen.
Zum Dritten: Auch wenn viele meinen, dass die veränderte Sprache Diskurs verhindere, sehe ich in meinen Zirkeln tatsächlich noch viel Diskurs. Ein viel diskutierte These der letzten Jahre zum Beispiel war: Man darf keine Witze über Vergewaltigung machen. Nun, Bullshit. Nur die schlechten Witze zu diesem Thema müffeln schon nicht mehr, sie stinken. Es gibt Leute wie Louis CK oder Broad City, die sehr wohl noch den Witz aus den Themen rauskitzeln, ohne dass man sich dafür schämen muss. Dass Jimmy Fallon auf das Thema verzichtet, empfinde ich nicht wirklich als Verlust.