Interview mit einem Mecker-Blogger

Kleinz: Hallo, mein Name ist Kleinz. Ich bin freier Journalist und recherchiere zu „Mecker-Bloggern“. Haben Sie einige Minuten Zeit?“

Torsten: Interessantes Thema. Wie kann ich weiterhelfen? Soll ich Ihnen ein paar Mecker-Blogger aufzählen?

Kleinz: Eigentlich wollte ich eher Sie befragen…

Torsten: Mich? Als Mecker-Blogger? Wie kommen Sie denn darauf?

Kleinz: Nun, in den vergangenen Wochen haben Sie zum Beispiel in Ihrem Blog nahegelegt, dass Leute mit großen Autos ein kleines Hirn haben.

Torsten: Nun, diese Idioten wollten eine illegale Rallye auf nicht-abgesperrten Straßen fahren.

Kleinz: Zugegeben. Aber auch sonst scheinen Sie ja kein besonders positiver Charakter zu sein, wenn man ihr Blog als Maßstab nimmt. Ein Kollege schreibt einen wichtigen Artikel, der die Leser über Online-Durchsuchungen aufklärt, und Sie mäkeln an Details herum. Für die vielbeachtete Aktion der Gruppe Geld oder Leben haben Sie nur Häme und Polemik übrig. Fernseher bezeichnen Sie als Mülltonnen. Und das VIVA-Programm sogar als Berufsberatung für den Kinderstrich. Und das sind nur die Einträge aus den letzten Tagen.

Torsten: Ich sage nur meine Meinung. Wollen Sie mir das Recht dazu absprechen?

Kleinz: Nichts liegt mir ferner. Ich frage nur, wie diese negative Tendenz zu Stande kommt.

Torsten: Gut. Fragen Sie.

Kleinz: Sind Blogger prädestiniert dazu, alles und jeden zu kritisieren?

Torsten: Das kann ich nicht wirklich beantworten. Ich verfolge so ein, zwei Dutzend Blogs mehr oder weniger regelmäßig. Je nach Zählung gibt es aber Zigtausende oder Millionen Blogs, die ich niemals zu Gesicht bekomme.

Kleinz: Sie bloggen nun immerhin fast vier Jahre und gehen auch zu Blogger-Treffen wie re:publica. Irgend eine Ahnung müssen Sie doch haben.

Torsten: Nun, bei den so genannten „A-Bloggern“ kann man wohl eine Tendenz zu eher negativen Postings feststellen. Das ist jetzt nur meine subjektive Sicht. Und es ist ja kaum erstaunlich: Firmen decken Internetseiten mit Abmahnungen ein, die Gesetzgebung macht Online-Publizieren zum Minenfeld und viele Web 2.0-Firmen machen wirklich dumme Anfängerfehler.

Kleinz: Trotzdem gibt es doch sicher genug Positives zu berichten. Die Sonne scheint, fast stündlich werden spannende neue Projekte geboren, Menschen rücken aufeinander zu. Warum schreibt niemand darüber?

Torsten: Das stimmt nicht. Viele Leute schreiben Positives. Zum Beispiel hat Udo Vetter erst gestern ein Posting über Schokolade verfasst. Und Robert Basic findet ganz viele Sachen toll.

Kleinz: Aber als er sich vor kurzem über zickige Journalisten-Blogger echauffierte, bekam er mehr Feedback als bei den meisten seiner positiven Berichte.

Torsten: Das ist richtig. Es ist wohl so, dass man über negative Berichterstattung viel mehr unmittelbare Aufmerksamkeit bekommt. Besonders schön sieht man das an der altehrwürdigen Seite Amiga News. Hunderte von Meldungen über neue Projekte, Software oder Mitmach-Gelegenheiten verschwinden eher unbeachtet in der Versenkung, bei Klagen oder Verleumdungen will dann jeder etwas sagen.

Kleinz: Sind Blog-Leser also sensationsheischende Kampfhähne?

Torsten: Nicht mehr als andere Menschen auch. Die BILD-Zeitung macht ja auch nicht mit der Schlagzeile auf „Tausende Demonstranten friedlich“. Vielleicht liegt es in der menschlichen Natur, dass wir Positives einfach hinnehmen und Negatives hingegen mit höchstem Interesse betrachten. Ich könnte mit im Fall von Blogs auch einen technischen Grund vorstellen: Viele Leute preisen tolle Webseiten oder Angebote nicht mehr in einem separaten Eintrag, sondern werfen ihn nur in einen Social-Bookmarking-Dienst, der dann alle paar Tage eine Liste der empfehlenswerten Links ins Blog ausscheidet.

Kleinz: Fassen wir zusammen: Blogger sind gar nicht so negativ, es erscheint nur so?

Torsten: Möglicherweise. Vielleicht geht es sogar etwas weiter: Eventuell müssten Blogger noch viel negativer werden. So sagte Mercedes Bunz vor kurzem in einem Blogkommentar: „Es braucht wieder mehr negative Kritiken. Mit Begründung natürlich. Vor allem im Feuilleton.“

Kleinz: An der Begründung mangelt es bei einigen Bloggern aber.

Torsten: Das liegt auch etwas an der sozialen Dynamik. Manchmal habe ich den Eindruck, dass vor einigen Jahren mehr nachrecherchiert wurde: Der eine Blogger spann die Recherche des anderen Bloggers weiter, brachte sogar Fakten ein, die der Ausgangsthese widersprachen. Heute sehe ich viel öfter eine Empörungsspirale, bei der Vorurteile innerhalb bestimmter Cliquen verstärkt werden. Auch ich kann mich von dieser Optik nicht frei machen.

Kleinz: Es gibt also keine Blogosphäre, sondern nur noch Cliquen?

Torsten: Ob es „die Blogosphäre“ je gab, kann ich nicht sagen. Auf alle Fälle hat sie sich in Deutschland in den letzten Jahren immer weiter ausdifferenziert. Aber dazu kann ich nicht wirklich mehr erzählen. Vielleicht sollte man mal eine Studie machen.

Kleinz: Ich bedanke mich für das Gespräch.

Der mächtige Blogger

Da hat sich mal wieder ein Web 2.0-Startup großartig blamiert. In einem Wiki stellten sie ihre Viral-Marketing-Pläne öffentlich und ungeschützt ins Internet – was natürlich von der gesammelten Blogosphäre ausführlich goutiert wird. Chris von F!XMBR ist mitten im Geschehen und zieht daraus weitgehende Schlüsse über die Macht des Bloggers:

Ihr habt noch Glück gehabt, mit diesen teils gemäßigten Reaktionen. Teilweise dadurch geschuldet, dass ich die Screenshots gelöscht habe – doch dazu später mehr. Die ganze Story, mit all ihren Feinheiten, hätte durchaus das Potential gehabt, Yumondo noch vor Start zu begraben – wenn überhaupt, dann wäre nur noch ein Start unter neuem Namen möglich gewesen.

Ich finde das übertrieben. Sicher ist diese Nummer extrem peinlich für die Firma – aber bedeutet so etwas automatisch das Todesurteil, wenn denn ein Blogger seine Screenshots nicht löscht? Naiv wie ich bin, schrieb ich das in die Kommentare und erhielt bald merkwürdiges Feedback.

Besonders irritiert bin ich wegen der Antwort von Chris:

Herr wirf Hirn vom Himmel, am besten auf die Luftnummer Torsten hier. Wird zwar nicht viel nützen, aber man soll die Hoffnung nie aufgeben.
Was für eine Pfeife…

Für jemand, der oben lang und breit einen offenen Diskurs empfiehlt, ist das IMHO eine merkwürdige Reaktion.

Deutschlands wichtigster Internet-Kongress

Aus meiner Inbox:

Inzwischen hat Deutschlands wichtigster Internet-Kongress einen festen Platz in den Terminkalendern der Marketing-Entscheider, Web-Spezialisten und IT-Fachleute gefunden.

Ratet mal, welcher Kongress gemeint sein könnte. Ich gebe ein paar Tipps: er findet im Mai in Berlin statt, kostet über 500 Euro und ich habe nie von ihm gehört (oder ihn längst vergessen).

Getränkesponsor gefunden

Olaf grübelt über einen Webmontag in Paderborn.

Ich glaube ich habe einen Getränkesponsor gefunden:

Paderborn, 07.02.2007. Es herrscht wieder Partystimmung im Silicon Valley. Als Wiedergeburt des Internets wird aktuell der Begriff „Web 2.0“ gefeiert. Spätestens seitdem „Youtube.com“, „MyVideo.de“ oder „Wikipedia“ die Herzen der Webuser erobert haben, wird deutlich, was die neue Generation des World Wide Webs zu bieten hat. Gemeint sind hoch interaktive Internetportale, die den Benutzer aktiv in die Gestaltung des Inhalts einbeziehen. Und nicht nur das: Web 2.0 macht jeden Webseitenbesucher zum wichtigen Online-Redakteur. Während die Besucher bei Youtube jeden Tag 65.000 neue Videos veröffentlichen, erarbeiten bei Wikipedia tausende von „freien Redakteuren“ die wohl größte kostenfreie Enzyklopädie der Welt. Verfolgt man heute aufmerksam die sich überschlagenden Berichterstattungen über die neuen Stars in den Medien, scheint es, dass Web 2.0 primär Endverbrauchern und Privatleuten gewidmet ist.

Wer so etwas verzapft, sollte doch mindestens für 20 Kästen Clubmate und 10 Flaschen Wodka gut sein. Eine Freibier-Flatrate versteht sich von selbst. Wer nach der Ortsmarke „Paderborn“ mit dem Silicon Valley anfängt, muss einfach blechen.

Nazi-Suche in Web zwo null

Wollt ihr Mal nach Nazis suchen? So richtig nach Web-zwo-null-Art? Ihr müsst nicht erst zum Verfassungsschutz gehen, das geht ganz einfach mit ein paar Mausklicks.

Denn man höre und staune: auch Nazis hören Musik. Und zwar ziemlich spezielle Musik, die – vermutlich auch wegen des eklatanten Mangels an musikalischer Qualität – fast ausschließlich von Nazis gehört wird. Und es gibt Dienste, die erfassen die Musik von Computerbenutzern.

Wie läuft also die Web-2.0-Nazi-Recherche?

1. Man braucht einen geeigneten Ausgangspunkt. Zum Beispiel den Wikipedia-Artikel zu den Musik-CDs, die die NPD auf Schulhöfen verteilte. Darauf findet man so lebensbejahende Titel wie „Deutsche Mütter“ oder „Die Vertriebenenenballade“.

2. Die Bandnamen aus dem Wikipedia-Artikel überträgt man in zweites Web 2.0-Projekt: Last.fm erfasst die Musik, die auf den Rechnern seiner Nutzer läuft. Dank vieler kollaborativer Elemente kann man hier musikalische (oder andere) Freudschaften pflegen und Gruppen gründen.

3. Rumklicken.

landser-related

Nach ein paar Minuten hat man ganz besondere Schmuckstücke. Ein finnischer Nutzer, der sich „h8l8caust“ nennt. Die Hörerliste der verbotenen Nazi-Band Landser. Und eine Gruppe namens RAC, die sich ein Banner mit der Aufschrift „Nationale Sozialisten – last.fm“ gebastelt hat und zu der 171 Mitglieder gehören.

Damals, vor Web 2.0

Viel gelobt wird gerade ein Beitrag von Sascha Lobo im Zeitschriftenblog. Die Geschichte lässt sich schnell zusammenfassen: Lobo soll eine iX-Sonderausgabe zum Thema Web 2.0 rezensieren. Der Slogan von iX ist aber „Versteht nicht jeder. Ist auch besser so!“ Lobo versteht nicht und so macht er das, was er am besten kann: er räsonniert ganz allgemein über Web 2.0.

Das ist zwar sehr nett geschrieben, aber irgendwie… naja. Nehmen wir ein Beispiel:

Früher entdeckte ein Einzelner, dass Kraftwerksabwässer in den Bach geleitet werden, er schrie herum und irgendwann kam eine Kuh und pupste und das war’s. Heute schreit er digital herum, mit den Mitteln des Web 2.0 – schreibt, fotografiert, filmt und verlinkt und es besteht eine gute Chance, dass irgendwann eine sehr große Kuh namens Spiegel Online ankommt und einen Pups macht, der bis in die Schaltzentrale des Kraftwerks stinkt. Und allein die Angst davor, dass es passieren könnte, verbessert die Welt.

Hallo? Wie alt ist Sascha Lobo? Lebte er im 20. Jahrhundert schon?

Damals – die elektrische Energie war übrigens grad erfunden worden – gab es so unbedeutende Kühe namens Spiegel. Das war im Prinzip wie Spiegel Online, nur etwas mehr Text, viel weniger abgeschrieben und auf einem altertümlichen Medium namens „Papier“ verbreitet. Wenn damals jemand eine Kraftwerksabwasserumleitung bemerkte, konnte er zu einem so genannten „Telefon“ greifen – das ist im Prinzip wie Skype, hatte aber Tasten. Oder gar eine Wählscheibe. (Wenns die Oma nicht mehr weiß, in der Wikipedia steht es noch.) Und mit diesem Gerät konnte er den Spiegel anrufen. Und wenn der dann pupste, dann roch man das nicht nur in der Schaltzentrale des Kraftwerks.

Das Telefon konnte man übrigens auch benutzen, um andere Leute anzurufen als den Spiegel. Damals waren diese Geräte nämlich fast so weit verbreitet wie der Acrobat Reader oder Flash 8 heute. So hätte der Kraftwerksabwasserumleitungsauffinder zum Beispiel auch die Redaktion des Fernsehmagazins Monitor (so etwas wie eine frühe Alpha von Youtube) anrufen können. Oder gar Greenpeace. Oder seinen Landrat. Oder das Umweltministerium. Oder gar die Lokalredaktion einer Zeitung. Allesamt wahre Meister im Pupsen.

Ja, damals lebte man durchaus schon als Individuum. Ohne Ajax, ohne Weblogs und ohne Handykameras. Aber irgendwie hat es doch geklappt.

Kündigungsgrund StudiVZ?

Im jetzt.de-Weblog gibt es einen schönen Beitrag zum Thema Meine Gläserne Generation. Darin wird erzählt, wie offenherzig sich die Leute in sozialen Netzwerken geben, wie unsicher die persönlichen Daten da doch so sind und wie man aus PR-Sprechblasen ein wenig Luft ablässt.

Ein Satz am Ende macht mich jedoch stutzig:

Oder – und diese Fälle häufen sich – der Arbeitgeber, der sich aufgrund einiger privater Details im Netz zur sofortigen Kündigung entschließt.

Kommt das wirklich immer öfter vor? Ich habe von keinem solchen Fall gehört. Ja, es gibt wegen diversen Aktivitäten im Internet durchaus öfters mal berufliche Probleme – aber eine Kündigung eines Angestellten wegen privater Details aus einem sozialen Netzwerk wie StudiVZ? Das habe ich noch nicht gehört. Und solche Fälle müssten aktenkundig werden, die oft kolportierte Aussortierung von Bewerbern per Google hingegen kaum.

via.

PS: einen anderen lesenwerten Beitrag zum Thema Netzwerken findet ihr hier.

Der Pizzadienst der Zukunft

Bei welchem Pizzadienst würdet ihr einkaufen?

Pizzr.com

Web 2.0 bis zum Abwinken. Mit Ajax kannst du man deine eigene Pizza zusammenstellen. Über Social Tagging bekommst du Pizzafreunde zugeteilt, aus den vergangenen Bestellungen wird die nächste Empfehlung generiert. Über eine Datenbank kannst Du direkt in den Backprozess eingreifen. Die Pizzr-Map gibt genau Auskunft, wo sich der Pizzabote gerade befindet. Die Daten der Pizzafahrzeuge werden zu einer innerstädtischen Stauvorschau genutzt, parallel wird eine Trinkgeldkarte der Verbreitungsgebiete erstellt.

Fettbrikett.de

Die Pizza wird auf einige ursprüngliche Eigenschaften zurückgeführt: Pizza ist nicht nur Kulturträger, sondern vor allem ein lebenswichtiger Lieferant von heißem Fett. Das Essen hier ist standardisiert. Rucola, Spargelspitzen und Hähnchenstreifen? Vitamine gar? Vergiss es. Bei Fettbrikett gibt es Salami-Geschmack, die Schinkendröhnung und das Hackfleisch-Desaster. Ob wirklich Fleisch drin ist, ist unklar und nicht wirklich von Interesse, Doppelt Käse gibt es nicht, denn schon die Standard-Dosierung eines Fettbriketts verklebt die Aterien so effektiv, dass der Krankenversicherungsschutz gefährdet ist. Die Lieferung ist nicht unbedingt schnell, aber verlässlich. Denn die klapprigen Liefermopeds können zur Not mit den Fettbriketts angetrieben werden.