Lachen mit Pakistan und den Vereinigten Arabischen Emiraten

Pakistan etabliert ein antiterroristisches Lachverbot: Wer Witze über den Präsidenten per SMS oder E-Mail verbreitet, kann bis zu 14 Jahre lang im Knast landen:

The country’s interior minister, Rehman Malik, announced the Federal Investigation Agency (FIA) had been asked to trace electronically transmitted jokes that „slander the political leadership of the country“ under the new Cyber Crimes Act.

Mr Malik, said the move would punish the authors of „ill motivated and concocted stories through emails and text messages against the civilian leadership“.

Was in der ausgiebigen Berichterstattung nicht wirklich erklärt wird: Mit einem solchen Gesetz muss natürlich eine Zensur-Infrastruktur etabliert werden, die den Zugriff auf alle E-Mails und SMS ermöglicht. Mehr noch: Statt wie hierzulande gezielt nach den Kommunikationsdaten von Verdächtigen und ihrer Kontaktpersonen zu suchen, müssen die Pakistaner für ihr Vorhaben quasi alle Daten nach bestimmten Stichworten durchsuchen.

Unmöglich? Nein, mit modernen Datenbanken und ein wenig Expertenwissen ist das kein Problem. Zu den Mobilfunk-Providern in Pakistan gehört das Unternehmen Etisalat, das im Staatsbesitz der Vereinigten Arabischen Emirate ist und sich auch in Pakistan eingekauft hat. Etisalat ist kürzlich dabei ertappt worden, dass sie Blackberry-Anwender ausspionieren wollten, mit einer Software die wegen ihrer Unzuverlässigkeit vom indischen Telekommunikationsministerium abgelehnt wurde. Schließlich soll der Bespitzelte nicht bemerken, dass er bespitzelt wird.

Etisalat hat damit weniger Probleme. Zwar ist die Spionage-Attacke aufgeflogen und hat weltweit Schlagzeilen gemacht, aber Etisalat lügt unbeirrt weiter. Die Zeitschrift Arabian Business, die vor ein paar Tagen lautstark Antworten gefordert hat, wurde durch Exklusiv-Interview mit Etisalat-Manager Abdulla Hashim halbwegs ruhig gestellt. Die Redaktion gibt sich mit einem wortreichen und absolut unglaubwürdigen Dementi zufrieden, erwähnt nicht einmal mehr die erdrückenden Beweise gegen Etisalat oder die brisanten Details der Stellungnahme von Blackberry-Hersteller RIM. Der hat die Etisalat-Kunden sogar explizit davor gewarnt, das von Etisalat als Deinstallionsprogramm verteilte Update zu installieren. Wahrscheinlich wird das Spionageprogramm dadurch nur besser versteckt. Die Leser von Arabian Business werden hingegen ermuntert, in diese weitere Überwachsungs-Falle zu laufen. Man legt sich halt nicht gerne mit den Spitzen von Wirtschaft und Staat gleichzeitig an.

Immerhin die Arab News scheinen noch am Ball zu sein und zeigen ganz klar, dass die Behauptungen von Etisalat von vorne bis hinten falsch sind:

However, a telecom network expert and software programmer has dismissed Etisalat’s claim that the software it released to its Blackberry users was designed to aid 2G to 3G handovers as “rubbish” and “completely bogus.” Rudolf Van Der Berg, an expert in the field of telecommunications and based in Holland with experience of implementing telecoms interception and surveillance systems said the statement from Etisalat was “completely bogus.”

Generation Twitter

Holger Kreitling hat sich für Welt.de hat Twitter, SMS und so als Generationenstreit vorgestellt:

„Lol“, sagte der Ältere mit jenem Tonfall, den er für cool und überlegen hält. „Lol“ ist ein bekannter Netzjargon und die Abkürzung für „Laughing out loud“, also lautes Lachen.

Der Analyse als solche kann ich kaum zustimmen, da sie doch etwas zu sehr auf dem Niveau einer Bill-Cosby-Folge über telefonierende Teenager verharrt und die Weiterentwicklung der Kommunikationswege gänzlich ignoriert. Aber der Text ist sehr amüsant geschrieben.

SMS-Chat funktioniert

Ich bin ja immer wieder fasziniert, wie man den Leuten das Geld aus der Tasche ziehen kann. Eins der krassestern Beispiele war für mich immer der SMS-Videotext-Chat. Das Prinzip ist wie folgt: Ein Flirtwilliger schickt eine SMS an eine Sondernummer und der Text erscheint im Videotext. Jemand anders liest diese Nachricht und antwortet mit einer anderen SMS. Oder er schickt seine Handynummer über den Bildschirm und hofft auf direkten Handykontakt.

Das ideale Mittel für Leute, die unbedingt ins Fernsehen wollen oder sich keinen Computer leisten können, weil sie zuviel Geld für SMS ausgeben. Aber immerhin ein interessanter Medienbruch.

smskusse.jpg

Bisher dachte ich, das kann nicht ernsthaft funktionieren. Doch in der kommenden Woche findet in Köln ein Prozess statt, bei dem einem Angeklagten vorgeworfen wird mit acht Frauen aus ganz Deutschland geschlafen zu haben, die er über den SMS-Chat eines deutschen Privatsenders kennengelernt haben soll. Das wäre freilich kein Fall für das Gericht, wäre der Angeklagte nicht HIV-infiziert und hätte er nicht drei der Frauen mit dem AIDS-Virus angesteckt. Ob mit Absicht, muss das Gericht entscheiden.

PS: Das Urteil lautet: acht Jahre Haft.