Die Urheberrechtsfriktion der Piraten

Da ich grade schon beim Thema Schramm-Buch bin: Nachdem sich beide Seiten genug angeschrien haben, könnte man ja nun in die Sachdiskussion übergehen. Die Kritiker Schramms haben natürlich recht damit, dass es einer prominenten Vertreterin der Piratenpartei gut angestanden hätte, den Zugang zu ihrem Werk freier zu gestalten. Gleichzeitig haben ihre Unterstützer damit recht, dass man auch dann wenn man Veränderungen durchsetzen will, irgendwie im bestehenden System leben muss. Konkreter: Verlage wären sicher nicht abgeneigt, ein Prestige-Projekt unter Creative Commons zu veröffentlichen. Dann aber hätte der Vorschuss für das Buch nahe Null gelegen. Und irgendwie müssen auch Piraten ihren Lebensunterhalt finanzieren.

So hatte Wikimedia Deutschland auch ein Buch im etablierten Verlag Hoffmann und Campe unter Creative-Commons-Lizenz herausbringen können, dazu habe sogar ich einen meiner Texte gestiftet. Das Projekt erhielt ein wenig Anfangsapplaus, die versprochene erweiterte Digitalversion ist jedoch nie erschienen. Schließlich habe ich das Buch selbst eingescannt und gemäß der Lizenz kostenlos veröffentlicht.

Heute hat der Landesverband der Piratenpartei einen laut eigener Mitteilung mutigen Vorschlag für das Urheberrecht, der nach ihrer Auffassung die Quadratur des Kreises schafft: Einerseits sollen die Rechte des Urhebers gestärkt werden, andererseits sollen Nutzer entkriminalisiert werden. Zentraler Punkt deshalb: Privater Dateitausch soll künftig legal sein.

Nun gibt es wohl kaum jemanden, der annimmt, der Verlag hätte das Buchprojekt von Julia Schramm auch nur angefasst, hätte es jeder kostenlos herunterladen können. Die Zielgruppe ist netzaffin, hat Tablets und Kindles. Zudem macht das Netz macht keinen großen Unterschied zwischen privaten und nicht-privaten Dateientausch: Wenn ich die Datei googlen kann, dann ist es egal, wer das Buch denn hochgeladen hat und wie viele Werbebanner auf der Seite sind. Creative Commons hat es in meinen Augen nie geschafft vernünftig zwischen kommerziell und unkommerziell zu unterscheiden – ach deshalb wird die Abschaffung der NC-Klausel immer wieder gefordert. Die von den Piraten als Alternative genannten Abomodelle gibt es schon in Form der mächtigen Plattformanbieter, die sich als Tummelplatz der Netznutzer anbieten und überall Geld kassieren, wo sie es problemlos können. Die Masse verdient das Geld für Google, Apple, Amazon — der Großteil der Contentlieferanten sieht jedoch nie auch nur einen Cent, stattdessen allzu oft ein Fehlermeldung, dass ihr Content zum Schutz der Konzerninteressen gesperrt wurde.

Nun haben die Piraten vorgeschlagen, den großen Schalter umzulegen. Julia Schramm und nach und nach alle anderen Autoren bekommen in der Folge keine Vorschüsse mehr — und davon leben nun einmal die meisten Buchautoren in Deutschland. Es ist eine in meinen Augen elementare Existenzberechtigung der ach so überkommenen Buchverlage. Man könnte sie freilich durch Kickstarter-Plattformen ersetzen, die Paul Coelho sicher Millionen und Jeff Jarvis Hunderttausende einspielen werden. Doch wie sieht es für Publizisten wie Julia Schram aus? Immerhin: Zumindest ein MacBook bekäme sie wohl auch sicher schnell.

Dies ist nicht das Ende der Diskussion. Es ist der Anfang. Wie geht es weiter nach dem großen Schalter umlegen?

In der Bibliothek 2015

„Guten Tag.“
„Guten Tag.“
„Entschuldigen Sie bitte, ich bin zum ersten Mal in einer Bibliothek.“
„Kein Problem. Die Bücher sind dort, den Katalog finden Sie dort drüben. Wenn Sie Fragen haben, kommen sie einfach zu mir.“
„Ja, eine hätte ich direkt.“
„Fragen Sie nur.“
„Sind die Bücher denn auch alle in meinem Land erhältlich?“
„Wie gesagt: die Bücher stehen dort drüben.“
„Prima….“
„Ja?“
„…aber sind die auch alle kompatibel? Wissen Sie, ich wollte meinem Neffen diesen Batman-Klassiker schenken. Aber dann war der nur für das iPad geeignet und der Junge hat doch nur Nintendo“
„Es sind Bücher. Wir haben zwar auch einige E-Books im Angebot, aber damit kennt sich nur der Kollege aus. Aber die normalen Bücher sind für jeden lesbar“
„Aber das sind sie auch?“
„Was?“
„Na, lesbar. Ich hatte da letzte Woche so eine Datei bekommen, aber die war nur mit diesem komischen Adobe-Dings lesbar“
„Es sind Bücher. Sie können doch lesen?“
„Ja, sicher.“
„Dann mach ich einen Vorschlag: Leihen Sie sich ein Buch aus, gehen nach Hause und probieren es mal aus.“
„Ich kann das Buch einfach so nach Hause nehmen?“
„Klar.“
„Umsonst?“
„Nun, pro Jahr erheben wir natürlich eine Gebühr von 30 Euro.“
„Ha! Fast hätten Sie mich reingelegt. Ich geb Ihnen meine Kontodaten und nachher werden Hunderte Euro abgebucht.“
„Sie können auch bar zahlen.“
„Nee, so kriegen Sie mich nicht! Ich lese Zeitung. Wenn das Angebot nämlich verdächtig billig ist, dann darf man nicht zugreifen! Sonst wird man abgemahnt und das kostet Tausende! So kriegen Sie mich nicht! Eine Schande ist das!“
(Kunde ab)
„Mist, beinahe hätte es geklappt.“