The day the routers died

heise online am 13. Juni:

Trojaner, die Router manipulieren, gab es bislang nur in Gedankengemälden von Sicherheitsspezialisten. Nun ist eine besondere Variante des Schädlings Zlob der Leinwand entstiegen und verbiegt von infizierten Windows-PCs aus die DNS-Einstellungen handelsüblicher Router

Golem.de am 13. Juni:

Ein Novum dürfte die Remote-Control-Software darstellen, mit der Linksys-Kundendienstmitarbeiter zur Not die Konfiguration aus der Ferne einstellen können.

Wenn Beate Uhse in den E-Perso guckt

Dieter Wiefelspütz über den E-Perso:

Die künftigen Internet-Möglichkeiten, die der neue Ausweis ermögliche, brächten „gigantische Vorteile für die Verbraucher“. Die Nutzung staatlicher Online-Dienstleistungen werde erleichtert, der Jugendschutz verbessert.

Kurze Assoziationskette: Jugendschutz plus Internet gleich Porno-Anbieter. Sollen Pornoanbieter auf den E-Pass zugreifen?

Man muss es nur richtig verkaufen können.

Trolle skalieren

Wikia Search setzt auf seine Benutzer, die Suchergebnisse bewerten, sortieren, kommentieren und ergänzen. Die große Frage: skaliert das? Kann das unendliche große Internet durch ein paar unbezahlte Gelegenheitsklicker sortiert werden?

Nun, für eine Gruppe klappt das offenbar hervorragend. Für die Wikipedia-Trolle.

Nur ob das im Sinne des Erfinders ist?

Liberal media bias für Fortgeschrittene

Für Leute, denen Jon Steward zu repetitiv und Stephen Colbert zu nervtötend ist, habe ich einen Tipp. Die Sendung This American Life.

Die Sendung ist der feuchte Traum eines pundits: eine von Ostküsten-Intellektuellen produzierte Show über abartiges Verhalten, garniert mit verblendeter Regierungskritik. Die Autoren sind Juden, Kanadier, schwul oder gar Frauen. Damn liberal media bias!

Nein, im Ernst: die Sendung präsentiert für mich das Ideal eines Feuilletons. Im Radio. In literarischen Reportagen werden Lebensläufe, Kuriositäten und Skizzen aus dem amerikanischen Leben präsentiert. Jeweils eine Stunde lang, jeweils zu einem bestimmten Thema. Ich hab in den letzten Wochen immer wieder mal reingehört und habe viele sehr interessante Geschichten gehört.

So zum Beispiel die über die Sub-prime-Krise, die das Phänomen besser zusammenfasste als alles, was ich bisher gehört habe. Eine Preisverleihung für absurde Finanzprodukte. Barkeeper, die plötzlich miese Hypotheken handeln und haufenweise Geld verdienen. Nachdenklicher ist die Episode Mistakes were made, in denen ein Pionier der cryonics vorgestellt wird, der in aufopfernder Weise die Idee umsetzte, Menschen einzufrieren, um sie in Zukunft wieder zu beleben. Doch dann nimmt die Geschichte eine überraschende Wende. Grade erst zur Hälfte gehört habe ich die Folge über den amerikanischen Hausmeister. Darin wird unter anderem die Geschichte von Bob erzählt, der Gebäude in NYC verwaltete, auf die Glühbirnen achtete und jedem erzählte, dass er in Brasilien Immunität besitze und sogar den Präsidenten töten könne ohne bestraft zu werden. Und wie sich heruasstellte, dass das keine Erfindung war. Einen ganz anderen Blick auf den Irak-Krieg liefert die Folge Big Wide World, in der ein Diplomatensohn erzählt, wie er erst für Saddams Regime, dann für die US-Armee und die Medien arbeitete, um schließlich in die USA auszureisen.

PRler an der Kundenfront

PR-Arbeiter müssen gleich an zwei Fronten kämpfen. Auf der einen Seite müssen sie Journalisten und Lesern den eigenen Klienten im besten Licht präsentieren. Auf der anderen Seite müssen sie auch noch ihre eigenen Kunden überzeugen, dass sie genau dies tun.

Genau genommen ist der erste Teil verzichtbar: Leser und Journalisten sind egal, Hauptsache der Kunde zahlt für die Pressemitteilung. Nur so kann ich mir den heutigen Erguss vom bewährten PR-Fachmann Ralf List erklären.

Laut eines Gerichtsurteil vom 11.01.2008, bestätigten Richter, dass die käufliche Liebe im Internet per „Auktion“ unter Berücksichtigung der liberalisierten Auffassung, die sich heute allgemein durchgesetzt hat, nicht als „sittenwidrig“ bewertet wird. Seit dem boomen Auktionen im Internet, wo Hausfrauen, Ehefrauen, Verkäuferinnen und Auszubildende, Ihre sexuellen Dienstleistungen per Auktion im Netz anbieten und somit der professionellen Prostitution Konkurrenz machen. Sie versteigern sich und Ihre Dienste für ein paar Stunden oder für eine Nacht im Internet.

Platt und platter

Alexander Marguier hat eine Generalabrechnung – oder besser gesagt: einen Rant – über Alice Schwarzer geschrieben. Die Plattmacherin:

Als Alice Schwarzer vor kurzem in einem haarsträubenden Artikel Verständnis für die Machthaber in Burma zeigte und für deren Weigerung, nach dem Zyklon Nargis Katastrophenhelfer ins Land zu lassen (siehe Alice Schwarzer über die Erneuerung Burmas nach dem Wirbelsturm), forderte der „Spiegel“-Autor Matthias Matussek in einem offenen Brief ihren Rücktritt als Jurorin des Henri-Nannen-Preises. Die Frage ist weniger, ob sie darauf eingeht – das scheint bei ihrer Fähigkeit zu Selbstkritik ausgeschlossen. Sondern vielmehr, warum Alice Schwarzer überhaupt in ein Gremium aufgenommen wurde, das sich auf die Fahnen geschrieben hat, journalistische Bestleistungen zu prämieren.

Nun, immerhin reicht es noch zur FAZ-Autorin.

Der Wiki-Kandidat

Noam Cohen schreibt über Barack Obama:

But at the same time, Mr. Obama’s notion of persistent improvement, both of himself and of his country, reflects something newer — the collaborative, decentralized principles behind Net projects like Wikipedia and the “free and open-source software” movement. The qualities he cited to Time to describe his campaign — “openness and transparency and participation” — were ones he said “merged perfectly” with the Internet. And they may well be the qualities that make him the first real “wiki-candidate.”

Telegene Mengenlehre

Wer Stefan Raab guckt, guckt irgendwan Thomas Gottschalk. Wer Thomas Gottschalk guckt, guckt irgendwann auch Musikantenstadl. Und Scooter tritt dort auf.